Finanzen

Rechnungshof wirft Bundeswehr Verschwendung von Millionen vor

Der Bundesrechnungshof wirft der Bundeswehr die Verschwendung von Millionen Euro vor.
24.04.2018 17:13
Lesezeit: 2 min

Die Bundeswehr hat dem Bundesrechnungshof zufolge Millionen-Beträge verschwendet: Aufgrund von Fehlern im Projektmanagement verfünffachten sich die Kosten für die Modernisierung von Fregatten von sechs auf 30 Millionen Euro - pro Schiff, wie es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht heißt. Die Luftwaffe ließ zudem teure Übungsstunden in einem Simulator für Eurofighter-Piloten ungenutzt.

Das Verteidigungsministerium hatte 2003 beschlossen, die etwa für den Einsatz von Radaranlagen notwendigen IT-Systeme auf zwölf Fregatten zu erneuern und schloss dazu einen Vertrag mit einem Anbieter. Der Auftrag zog sich über Jahre hin und wurde fünf Jahre später von zwölf auf vier Schiffe verringert, Pannen etwa bei der Software sorgten für lange Verzögerungen.

Inzwischen ist der Auftrag nach Angaben des Verteidigungsministeriums bei zwei der vier Fregatten abgeschlossen, ein Schiff befindet sich derzeit deswegen in der Werft. Die letzte Fregatte soll im kommenden Jahr umgerüstet sein.

Die Bundeswehr habe beim Projektmanagement Fehler gemacht, kritisierte der Bundesrechnungshof. Sie beschrieb demnach die erforderliche Leistung nicht detailliert genug und vereinbarte "ungünstige" Abnahmekriterien.

Der Bundesrechnungshof wirft der Bundeswehr in dem Ergänzungsbericht zum Jahresbericht 2017 zudem vor, Übungsmöglichkeiten in Eurofighter-Simulatoren nicht ausgenutzt zu haben. Piloten des Kampfflugzeugs Eurofighter sollen nach einer NATO-Forderung jährlich 180 Flugstunden absolvieren, wovon sie einen Teil in Simulatoren leisten können.

"Obwohl nicht genügend Eurofighter für die fliegerische Ausbildung zur Verfügung standen, nutzte die Luftwaffe Übungsmöglichkeiten im Simulator nicht vollumfänglich", heißt es in dem Bericht. "Fliegerische Fähigkeiten konnten dadurch nur eingeschränkt aufgebaut und erhalten werden."

Die Piloten sollen jährlich eigentlich 40 bis 45 Stunden auf dem Simulator üben. In den Jahren 2015 und 2016 kam im Durchschnitt aber kein Pilot auf mehr als 30 Stunden - die NATO-Vorgaben von 180 Flugstunden insgesamt erfüllten nur wenige Piloten.

Unter dem Strich habe die Luftwaffe bereitstehende und bezahlte Simulatorkapazitäten im Wert von 1,8 Millionen Euro verfallen lassen. Der Bundesrechnungshof fordert, die Luftwaffe müsse ihre Simulatorkapazitäten bestmöglich nutzen, um fehlende Übungsmöglichkeiten im Eurofighter soweit wie möglich zu kompensieren.

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt warf Verteidigungsministerin von der Leyen vor, Geld zu "verpulvern". Das Fazit des Rechnungshofberichts laute: "Erstmal das Geld anständig ausgeben, was man zur Verfügung hat", sagte Göring-Eckardt.

Für eine bessere Ausstattung der Bundeswehr will das Verteidigungsministerium laut Medienberichten insgesamt 18 Verträge im Wert von jeweils mehr als 25 Millionen Euro abschließen. Zuletzt war mehrfach Kritik an der Ausrüstung und Einsatzfähigkeit der Bundeswehr laut geworden.

"Frau von der Leyen muss dringend der Geldhahn zugedreht werden", forderte der Linken-Verteidigungsexperte Matthias Höhn. Das Missmanagement im Verteidigungsministerium freue nur die Rüstungsindustrie.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...