Finanzen

Deutsche Wirtschaft zeigt deutliche Anzeichen von Schwäche

Die deutsche Wirtschaft reduziert ihr Wachstum, der Ausblick trübt sich ein. Für die Eurozone kündigen sich ungewisse Zeiten an.
24.04.2018 17:14
Lesezeit: 3 min

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im April eingetrübt. Der Geschäftsklima-Index des Ifo-Instituts fiel auf 102,1 Punkte von 103,3 Punkten im Vormonat, wie das Institut am Dienstag nach einer umfangreichen Überarbeitung seiner Umfrage unter rund 9.000 Managern mitteilte. Dies ist nach neuer Berechnung bereits der fünfte Rückgang in Folge.

„Die Hochstimmung in den deutschen Chefetagen verfliegt", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. „Die Wirtschaft nimmt Tempo raus.“ Die Manager beurteilten sowohl ihre Geschäftslage als auch die Aussichten für die kommenden sechs Monate pessimistischer als zuletzt. Im verarbeitenden Gewerbe verschlechterte sich das Geschäftsklima zum dritten Mal in Folge, dabei lagen die Erwartungen auf dem niedrigsten Wert seit August 2016. Auch bei den Dienstleistern und im Handel trübte sich die Stimmung ein. Am Bau hingegen stieg der Index auf ein Rekordhoch.

Viele Ökonomen erwarten eine Abkühlung des zuletzt kräftigen Aufschwungs. „Der konjunkturelle Höhepunkt dürfte erreicht oder bereits überschritten sein“, sagte Thomas Altmann vom Finanzdienstleister QC Partners. „Der noch immer drohende Handelskonflikt zwischen den USA und China stimmt die Firmenchefs deutlich skeptischer.“

Im ersten Quartal hatte die deutsche Wirtschaft deutliche Anzeichen einer Abschwächung gezeigt – etwa durch Rückgänge bei den Einzelhandelsumsätzen, der industriellen Produktion und den Exporten. Auch die Stimmung in der französischen Industrie hatte sich zu Frühjahrsbeginn etwas eintrübt. Das Barometer für das Geschäftsklima fiel im April um einen Punkt auf 109 Punkte, wie das Statistikamt Insee am Dienstag zu seiner Umfrage unter Führungskräften mitteilte.

Der Frühwarn-Index für Rezessionen des Macroeconomic Policy Institute ist vor kurzem deutlich gestiegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es in den kommenden drei Monaten in Deutschland zu einer Rezession komme, liegt inzwischen aus Sicht des Instituts bei fast 33 Prozent, wie der Telegraph berichtet.

Der Financial Times zufolge hängt nun vieles davon ab, ob es sich dabei um eine Abkühlung des relativ starken Wachstums des vergangenen Jahres handelt, oder um einen strukturellen Abwärtstrend, welcher schließlich in einer Rezession münden wird. Die deutsche Volkswirtschaft hat dabei eine besondere Funktion, weil sie fast ein Drittel der Wirtschaftsleistung der Eurozone beisteuert, berichtet die FT.

Noch sind die meisten Beobachter davon überzeugt, dass es sich um eine leichte Abschwächung handelt, die ein etwas schwächeres Wachstum einleiten werde. Andere weisen jedoch auf strukturelle Faktoren hin, die auf ein schrittweises Abrutschen in die Rezession hindeuten könnten.

Zu diesen gehört in erster Linie die Überalterung der Gesellschaft, welche einerseits zu höheren Kosten in den Renten- und Krankensystemen und damit zu höheren Abgaben für die arbeitenden Bevölkerungsschichten führt, und die andererseits einen Mangel an qualifizierten Arbeitern in allen Branchen und einen Rückgang bei der Innovationsfähigkeit auslöst.

Deutschland wäre mit seiner exportorientierten Wirtschaft zudem schwer von einer möglichen Eskalation in den Handelskriegen zwischen den USA, Europa und China betroffen, weil dann globale Lieferketten zusammenbrechen, Zölle erhoben werden und die Unsicherheit für Investoren steigen dürfte.

Der Gouverneur der französischen Nationalbank, François Villeroy de Galhau, warnte vergangene Woche vor „protektionistischen Gefahren, unvorteilhaften Wechselkurs-Szenarien (Währungskriegen – die Red.) und abrupte Korrekturen an den Finanzmärkten (Finanzkrisen – die Red.).“ Nach Berechnungen der Banque de France würden durch eine Anhebung der Zölle um zehn Prozent mehr als zwei Prozent der globalen Wirtschaftsleistung ausradiert.

Die Europäer müssten Schulter an Schulter mit Kanada, Japan und anderen Staaten die internationalen Wirtschaftsbeziehungen verteidigen, ergänzte Villeroy. Am 1. Mai läuft die befristete Ausnahme für neue Zölle auf EU-Stahlexporte in die USA aus. Mit China hat sich der Konflikt bereits hochgeschaukelt. US-Präsident Donald Trump hatte Ende März Sonderzölle für zahlreiche chinesische Produkte auf den Weg gebracht, woraufhin die Volksrepublik eigene Zölle auf US-Produkte ankündigte.

Weltweit vereinbarte Regulierungen für die Finanzbranche dürften nicht aufgeweicht werden, so Villeroy. Dies würde der nächsten Finanzkrise den Weg bereiten. Alle Länder sollten daher die im Dezember beschlossenen Kapitalregeln für Banken vollständig umsetzen. „Einige Akteure mögen versucht sein, ein kurzes Gedächtnis zu haben und die Lektionen der Krise zu vergessen.“

Trump hat angekündigt, Bankenregeln zu lockern, um mehr Geld in die Wirtschaft zu lenken. In Großbritannien wird derweil diskutiert, Vorschriften für die Kreditwirtschaft aufzuweichen, um die Stellung des Finanzzentrums London nach dem EU-Ausstieg zu schützen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Wirtschaft am Limit: Arbeitgeber fordern radikale Reformen!
24.02.2025

Bürokratie, hohe Abgaben und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Ohne schnelle Maßnahmen droht der Standort Deutschland an...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...