Politik

Finnland stoppt Experiment mit Grundeinkommen

Finnland wird sein Experiment mit einem bedingungslosen Grundeinkommen nicht fortsetzen.
25.04.2018 00:27
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die finnischen Behörden haben beschlossen, das Experiment mit dem universellen Grundeinkommen nicht zu verlängern, bei dem die Menschen eine bedingungslose monatliche Zahlung von der Regierung erhalten, sagte die finnische Sozialversicherungsanstalt (Kela) am Dienstag.

Im Jahr 2017 beschlossen die finnischen Behörden, ein Experiment durchzuführen, bei dem 2.000 Arbeitslose, die zufällig ausgewählt wurden, das bedingungslose Grundeinkommen in Höhe von 560 Euro (über 680 US-Dollar) erhalten. "Wenn das Experiment zum Grundeinkommen in diesem Jahr zu Ende geht, müssen wir versuchen, ein neues allgemeines Experiment zur Unterstützung der Menschen durchzuführen", sagte der finnische Finanzminister Petteri Orpo, laut der Zeitung Helsingin Sanomat.

Die Entscheidung, das Experiment zu stoppen, wurde von der Kela kritisiert. "Wenn Sie wirklich wissen wollen, wie das Projekt funktioniert, müssen Sie genügend [finanzielle] Ressourcen berteitstellen (...). Ich bedauere, dass das Experiment nicht fortgesetzt wird, das war eine interessante und nützliche Erfahrung", sagte Kelas Vertreter Olla Kangas, zitiert vom TV-Sender Yle. Im Jahr 2016 haben Schweizer Bürger die Idee abgelehnt, das bedingungslose Grundeinkommen in einem nationalen Referendum einzuführen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...