Deutschland

Bundeswehr eröffnet Zentrum für Zusammenarbeit mit Start-ups

Die Bundeswehr hat ein Zentrum für die Zusammenarbeit mit digitalen Start-ups eröffnet.
25.04.2018 17:14
Lesezeit: 2 min

Die Bundeswehr hat in Berlin ein Zentrum für die Zusammenarbeit mit digitalen Start-ups eröffnet. Das vermeldet das Verteidigungsministerium (BMVg). Das Cyber Innovation Hub (CIH) soll laut BMVg als „Schnittstelle zwischen Start-up-Szene und Bundeswehr“ fungieren. Sein Auftrag sei es, „digitale Innovationen innerhalb der Bundeswehr voranzutreiben“, indem es innovative Technologien identifiziert, sie bei Brauchbarkeit erwirbt und anschließend auf die Bedürfnisse der Bundeswehr zuschneidet. Dafür legt das CIH derzeit eine Datenbank mit internationalen Start-ups an. Darüber hinaus ist das Zentrum dafür zuständig, Mitglieder der Start-up-Szene für eine Zusammenarbeit mit der Bundeswehr zu begeistern und unter Umständen als neue Mitarbeiter zu rekrutieren. Der jährliche Etat des CIH beträgt fünf Millionen Euro. Die Belegschaft besteht aus 30 Mitarbeitern, darunter sowohl Soldaten als auch Zivilisten.

Im CIH soll laut BMVg ein Arbeitsklima herrschen, das von Freiräumen und selbstständigem Denken geprägt ist. Das Zentrum wurde im Hinterhof eines Altbaus im Berliner Stadtteil Moabit angesiedelt. Leiter des CIH ist mit Marcel Yon ein Gründer mehrerer Tech-Start-ups sowie Fregattenkapitan der Reserve. Yon war auch für die Gründungsvorbereitung des Zentrums verantwortlich – zusammen mit dem ehemaligen Google-Manager und Hauptmann der Reserve Nicolas Heyer.

Vorbild bei der Gründung des CIH waren ähnliche Einrichtungen der NATO, in Israel und in den USA:

  • das 2008 in Tallinn eröffnete „NATO Cooperative Cyber Defense Centre of Excellence”
  • die 1952 als Fernmeldeeinheit gegründete „Unit 8200“ der israelischen Streitkräfte, die mittlerweile als Eliteeinheit für digitale Spionage und den Cyberkrieg gilt
  • das 2010 in Dienst gestellte „United States Cyber Command“ für digitale Kriegsführung

Das Verteidigungsministerium hatte im Frühjahr 2015 in einem zunächst geheimen Strategiepapier erste Leitlinien für die Cyber-Kriegsführung aufgestellt. Diese wurden anschließend weiter konkretisiert. Darüber hinaus wurde daran gearbeitet, die in der Bundeswehr vorhandenen digitalen Kompetenzen zu bündeln. Im April 2017 stellte das BMVg das „Kommando Cyber- und Informationsraum“ (CIR) in Dienst, das für die Cyber-Kriegsführung zuständig ist. Das CIR ist ein eigenständiger militärischer Operationsbereich und als solcher Heer, Luftwaffe, Marine und Sanitätsdienst gleichgestellt. Ihm gehören rund 12.600 Soldaten an. Das CIH ist ihm untergeordnet. An der Bundeswehr-Universität in München entsteht zurzeit für 160 Millionen Euro ein Cyber-Forschungszentrum. In ihm wird unter anderem das Forschungsinstitut „Cyber Defence und Smart Data“ (CODE) untergebracht, das laut seiner Satzung „Innovationskompetenzen von Forschungsinstitutionen, Unternehmen und Providern von ziviler und militärischer Cyber-Sicherheit“ bündeln soll.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...