Finanzen

US-Regierung ermittelt gegen chinesischen Huawei-Konzern

Das US-Justizministerium hat Ermittlungen gegen den großen chinesischen Technologiekonzern Huawei aufgenommen.
25.04.2018 16:34
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das US-Justizministerium hat Ermittlungen gegen den chinesischen Technologiekonzern Hauwei eingeleitet, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters unter Bezug auf einen Artikel des Walls Street Journal.

Begründet wird die Maßnahme mit möglichen Verstößen gegen die Sanktionen der USA  gegen den Iran.

Die Ermittlungen schüren Sorgen bei Investoren, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China wieder eskalieren könnte.

Vergangene Woche verbat die US-Regierung Unternehmen des Landes, mit dem chinesischen Handy- und Netzwerkbauer ZTE Handel zu treiben. ZTE sucht mit Zugeständnissen inzwischen nach einer Lösung für das als existenzbedrohend eingestufte US-Lieferverbot. Das Unternehmen habe aus seinen Erfahrungen mit Exportkontrollen gelernt, teilte ZTE in einer Stellungnahme an die Börse in Hongkong mit. Unter Führung des Vorstandschefs sei ein Compliance-Ausschuss eingerichtet worden. Zudem habe ZTE in die Einhaltung von Exportkontrollen investiert und Mitarbeiter entsprechend geschult. Das US-Handelsministerium teilte mit, einen Antrag der Chinesen bewilligt zu haben, weitere Nachweise vorzulegen.

Die US-Behörden hatten vergangene Woche US-Firmen für sieben Jahre verboten, Bauteile und Software an ZTE zu verkaufen. Die Entscheidung des Handelsministeriums droht die angespannten Handelsbeziehungen zwischen den USA und China weiter zu belasten. ZTE hatte die Maßnahmen als inakzeptabel und Existenz bedrohend kritisiert. Hintergrund für das Verbot ist ein Verstoß gegen Iran-Sanktionen. ZTE hatte sich im vergangenen Jahr vor Gericht schuldig bekannt, illegal Waren und Technologie aus den USA in die Islamische Republik importiert zu haben. Nach Angaben der US-Regierung kamen die Chinesen dann zugesagten Auflagen nicht nach, wie etwa verantwortlichen Mitarbeitern das Gehalt zu kürzen.

Schätzungen zufolge stammen bis zu 30 Prozent der Netzwerkteile und Smartphones von ZTE von US-Unternehmen. Der Handel mit ZTE-Aktien in China ist seit Dienstag ausgesetzt. Zum Handelsschluss am Montag war das Unternehmen rund 19 Milliarden Dollar an der Börse wert.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...