Finanzen

Schweden will nicht zum Bargeld zurückkehren

Lesezeit: 2 min
02.05.2018 00:14
Die schwedische Regierung hat der eigenen Zentralbank eine Absage erteilt, die Verbreitung von Bargeld auszuweiten.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In ihren Bestrebungen, die erste bargeldlose Gesellschaft Europas und der Welt zu werden, hat die schwedische Regierung die Geldpolitik der Zentralbank in ihre Schranken gewiesen, berichtet Bloomberg. Die Bitte hatte die Bank gestellt, da die von ihr eingeführte digitale Krone nicht als Zahlungsmittel von vielen Schweden angenommen wird.

Nach Ansicht der von Finanzminister Per Bolund stellt ein Gesetz, welches Banken zur Vorhaltung von Münzen und Scheinen verpflichtet, eine wettbewerbsverzerrende Maßnahme dar. Betroffen wären insbesondere Banken, die ausschließlich online agierten. Mit dieser Argumentation hat der schwedische Politiker die Bitte der Zentralbank, Banken auch künftig zur Ausgabe von Bargeld zu verpflichten, abgelehnt.

Seit dem Jahr 2012 strebt Schweden an, sich gänzlich vom Bargeld zu lösen. Statt mit schwedischen Kronen sollen Verbraucher künftig ausschließlich mit Kreditkarten und digitalen Konten einkaufen können. Viele schwedische Läden nehmen Bargeld nicht mehr an, Einzelhändler wickeln rund 95 Prozent ihrer Umsätze digital ab. Im vergangenen Jahr waren rund 61,2 Milliarden Schwedische Kronen im Umlauf – im Jahr 2008 waren es rund 110 Milliarden Kronen.

Die Zentralbank führte im vergangenen Jahr die schwedische Digitalwährung e-Krone testweise ein. Allerdings nicht mit dem von ihr beabsichtigten Erfolg. Zwar ist der Bargeldumlauf seit Jahren rückläufig, im Jahre 2008 wurden rund 11 Milliarden Kronen zu Barzahlungen genutzt, im vergangenen Jahr waren 61,2 Milliarden Kronen. Für das Jahr 2018 erwarten die Finanzanalysten der Zentralbank jedoch erstmals eine Stagnation im Bargeldkreislauf. Im Januar ist der Wert nur leicht unter die Dezembermarke zurückgegangen: Er lag bei rund 58 Milliarden Kronen.

Grund für diese Entwicklung sehen die Analysten zum einen, dass die e-Krone nur ein Zahlungsmittel von vielen auf dem schwedischen Geldmarkt ist. Zum anderen vermuten sie, dass der wachsende Widerstand in der Gesellschaft gegen die gänzliche Abschaffung des Bargeldes eine Belebung dieses Geldmarktes ausgelöst hat.

In einer jüngst veröffentlichten Umfrage sprachen sich sieben von zehn Befragten für die Beibehaltung des Bargeldes aus. Nur 25 Prozent wünschten sich eine komplett digitale Zahlungsstruktur.

Aus soziokultureller Sicht stellt die Währung eines Landes auch stets ein Kulturgut dar. Der Verlust eines solchen kann unter Umständen zum Verlust der gesellschaftlichen Identität eines Landes beitragen.

Nach Ansicht von Stefan Ingves, Vorstandsvorsitzender der schwedischen Geschäftsbanken, ist eine gesetzliche Regelung zur Ausgabepflicht von Bargeld aus ökonomischen Aspekten zwingend notwendig. Der gesellschaftliche Verzicht auf Bargeld könne ansonsten das Betreiben von Bankfilialen in Frage stellen. Im Rahmen eines ausschließlichen Onlinebank-Geschäfts könnten die meisten Mitarbeiter von Computern ersetzt werden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Boom-Segment aktive ETFs: BlackRock startet fünf neue Fonds
07.09.2024

Blackrocks ETF-Tochter iShares erweitert ihr Angebot in Europa um fünf neue aktive ETFs. Ziel der Fonds ist es, Anlegern kostengünstige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Flexible Arbeitszeiten: Sind Vollzeitjobs ein Auslaufmodell?
07.09.2024

Eine repräsentative Befragung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass nur noch eine Minderheit eine Stelle mit festen Arbeitszeiten...

DWN
Finanzen
Finanzen Derivate Erklärung: So funktionieren Zertifikate, CFDs und Optionsscheine
07.09.2024

Derivate wie Futures, Optionen, Zertifikate, Optionsscheine, Swaps und CFDs sind heftig umstritten. Einige sehen darin notwendige...

DWN
Technologie
Technologie Wasserstoffprojekt in Namibia könnte KZ-Gedenkstätte gefährden
07.09.2024

Deutschland unterstützt ein Großprojekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Lüderitz. An diesem Ort befand sich einst das erste...

DWN
Immobilien
Immobilien Tag des offenen Denkmals: 7 ungewöhnliche Monumente in Deutschland
07.09.2024

Ob Schloss Neuschwanstein oder Siegessäule: Viele Denkmäler in Deutschland sind international bekannt. Hier werfen wir einen Blick auf...

DWN
Technologie
Technologie Stromerzeugung aus Windkraft: Die Dynamik nimmt ab
07.09.2024

Im vergangenen Jahr war Windkraft erstmals die Hauptquelle der hiesigen Stromerzeugung, weit vor Kohle. Doch in diesem Jahr ist eine...

DWN
Politik
Politik Trump-Erfolg im Schweigegeld-Prozess: Urteil erst nach US-Wahl
07.09.2024

Im New Yorker Prozess wegen Schweigegeldzahlungen von Ex-Präsident Donald Trump wird das Strafmaß erst nach der Präsidentschaftswahl...

DWN
Panorama
Panorama Studie: Ungesunde Ernährung bereits bei Kleinkindern weit verbreitet
07.09.2024

Laut einer aktuellen Studie ernähren sich bereits Kleinkinder zu süß und ungesund. Wie das Max Rubner-Institut (MRI) in Karlsruhe, ein...