Finanzen

Schweden: Widerstand gegen Abschaffung des Bargeldes wächst

Lesezeit: 1 min
04.04.2018 17:02
In Schweden wächst der Widerstand gegen die Abschaffung von Münzen und Scheinen.
Schweden: Widerstand gegen Abschaffung des Bargeldes wächst

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Schweden – einem der Vorreiter der bargeldlosen Gesellschaft – wächst der Widerstand gegen die Abschaffung von Münzen und Scheinen. Wie der Guardian berichtet, hatten sich in einer kürzlich veröffentlichten Umfrage 7 von 10 Befragten für die Beibehaltung von Bargeld ausgesprochen. Nur 25 Prozent wünschten sich eine komplett digitale Zahlungsstruktur.

In Schweden nehmen viele Geschäfte inzwischen kein Bargeld mehr an. Die Zentralbank experimentiert sogar mit einer digitalen Version der Landeswährung Krone.

Zu den Gegnern einer Bargeld-Abschaffung gehört die Initiative „Kontantupproret“ des ehemaligen Polizisten Björn Eriksson. Bislang sei Kontantupproret in der medialen Öffentlichkeit des Landes als eine Repräsentantin der Älteren und der technisch Rückständigen dargestellt worden, schreibt der Guardian. Dies beginne sich nun jedoch zu ändern. „Wenn Sie ein komplett digitales System haben, dann haben sie keine Waffe mehr in der Hand, wenn jemand dieses System ausschaltet. Wenn Putin Gotland erobern will, muss er einfach nur unser Zahlungssystem ausschalten“, wird Eriksson zitiert.

Eriksson kritisiert, dass es gerade die Fähigkeit zum Maßhalten war, die Schweden groß und erfolgreich gemacht habe. Diese moderate und tolerante Geisteshaltung wird im Land als „lagom“ bezeichnet. Genau dieses Konzept werde bei der aggressiven Digitalisierung jedoch nicht berücksichtigt, welche er als „100 Prozent radikal“ beschreibt.

Vor einigen Wochen warnte sogar der Präsident der schwedischen Zentralbank davor, die Digitalisierung zu übertreiben. Es müsse sichergestellt werden, dass ein rein digitales Zahlungssystem – wenn es denn komme – in staatlicher Hand sei.

Auch die Piratenpartei spricht sich öffentlich vehement für eine Beibehaltung des Bargeldes aus. „Wenn Sie die Kontrolle über die Server von Visa oder Mastercard erlangt haben, dann haben Sie die Kontrolle über Schweden. In der Zwischenzeit sind wir gezwungen, unser Geld den Banken zu geben. Wir können nur hoffen, dass sie nicht bankrottgehen oder verrückt werden“, sagt ein Abgeordneter der Partei.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...