Finanzen

Kreditvergabe in der Eurozone steigt deutlich

Die Kreditvergabe in der Eurozone ist zu Jahresbeginn deutlich gestiegen.
02.05.2018 00:18
Lesezeit: 1 min

Die Mittel der Europäischen Zentralbank (EZB) erreichen laut EZB langsam die Unternehmen und Haushalte der Eurozone. Im März reichten Geldhäuser an Firmen 3,3 Prozent mehr Darlehen aus als ein Jahr zuvor, teilte die Europäische Zentralbank am Montag mit. An Privathaushalte wurden 3,0 Prozent mehr Kredite vergeben.

Im Februar war die Kreditvergabe an Unternehmen um 3,2 Prozent gestiegen, im Januar um 3,4 Prozent. Volkswirte äußerten sich zur jüngsten Entwicklung positiv. „Der Kreditmarkt stellt sich damit der Kette enttäuschender Konjunktursignale seit Jahresbeginn entgegen“, sagte Chefvolkswirt Jörg Zeuner von der staatlichen Förderbank KfW, laut Reuters. „Das ist eine gute Nachricht.“

Zuletzt waren eine Reihe von Wirtschaftsindikatoren für den Euro-Raum schwächer ausgefallen. Das hatte Prognosen genährt, der Aufschwung haben seinen Zenit womöglich schon überschritten.

Die EZB sorgt schon seit längerem mit ihrer ultraexpansiven Geldpolitik für günstige Finanzierungsbedingungen. Der Leitzins liegt seit März 2016 auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent. Zudem erwirbt die EZB seit mehr als drei Jahren Staatsanleihen und andere Wertpapiere, um Banken dazu zu bewegen, mehr Kredite an die Wirtschaft zu vergeben. Die Käufe sind inzwischen auf 2,55 Billionen Euro angelegt und sollen noch bis mindestens Ende September laufen.

An den Börsen wird damit gerechnet, dass die Wertpapier-Käufe angesichts einer rund laufenden Konjunktur zum Jahresende eingestellt werden. Investoren erwarten die erste Zinserhöhung seit 2011 aber frühestens im zweiten Quartal 2019. Dies kann sich jedoch schnell ändern, falls es zu einer wirtschaftlichen Eintrübung im laufenden Jahr kommen sollte.

Die von den Euro-Wächtern stark beachtete Geldmenge M3 nahm im März um 3,7 Prozent zu. Ökonomen hatten 4,1 Prozent erwartet. Zur Geldmenge M3 gehören neben Bargeld und Einlagen auf Girokonten auch Geldmarktpapiere sowie Schuldverschreibungen. Volkswirten zufolge ist M3 mittel- bis langfristig eng mit der Inflationsentwicklung verknüpft.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...