Finanzen

Kreditvergabe in der Eurozone steigt deutlich

Die Kreditvergabe in der Eurozone ist zu Jahresbeginn deutlich gestiegen.
02.05.2018 00:18
Lesezeit: 1 min

Die Mittel der Europäischen Zentralbank (EZB) erreichen laut EZB langsam die Unternehmen und Haushalte der Eurozone. Im März reichten Geldhäuser an Firmen 3,3 Prozent mehr Darlehen aus als ein Jahr zuvor, teilte die Europäische Zentralbank am Montag mit. An Privathaushalte wurden 3,0 Prozent mehr Kredite vergeben.

Im Februar war die Kreditvergabe an Unternehmen um 3,2 Prozent gestiegen, im Januar um 3,4 Prozent. Volkswirte äußerten sich zur jüngsten Entwicklung positiv. „Der Kreditmarkt stellt sich damit der Kette enttäuschender Konjunktursignale seit Jahresbeginn entgegen“, sagte Chefvolkswirt Jörg Zeuner von der staatlichen Förderbank KfW, laut Reuters. „Das ist eine gute Nachricht.“

Zuletzt waren eine Reihe von Wirtschaftsindikatoren für den Euro-Raum schwächer ausgefallen. Das hatte Prognosen genährt, der Aufschwung haben seinen Zenit womöglich schon überschritten.

Die EZB sorgt schon seit längerem mit ihrer ultraexpansiven Geldpolitik für günstige Finanzierungsbedingungen. Der Leitzins liegt seit März 2016 auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent. Zudem erwirbt die EZB seit mehr als drei Jahren Staatsanleihen und andere Wertpapiere, um Banken dazu zu bewegen, mehr Kredite an die Wirtschaft zu vergeben. Die Käufe sind inzwischen auf 2,55 Billionen Euro angelegt und sollen noch bis mindestens Ende September laufen.

An den Börsen wird damit gerechnet, dass die Wertpapier-Käufe angesichts einer rund laufenden Konjunktur zum Jahresende eingestellt werden. Investoren erwarten die erste Zinserhöhung seit 2011 aber frühestens im zweiten Quartal 2019. Dies kann sich jedoch schnell ändern, falls es zu einer wirtschaftlichen Eintrübung im laufenden Jahr kommen sollte.

Die von den Euro-Wächtern stark beachtete Geldmenge M3 nahm im März um 3,7 Prozent zu. Ökonomen hatten 4,1 Prozent erwartet. Zur Geldmenge M3 gehören neben Bargeld und Einlagen auf Girokonten auch Geldmarktpapiere sowie Schuldverschreibungen. Volkswirten zufolge ist M3 mittel- bis langfristig eng mit der Inflationsentwicklung verknüpft.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...