Finanzen

Ökonom: Italien muss Alternative zum Euro einführen

Italien sieht sich als einen der Verlierer innerhalb der Eurozone. Eine Parallelwährung soll aus der Krise helfen. Allerdings muss das Land vermutlich noch bis zum Herbst mit einer Übergangsregierung auskommen.
03.05.2018 23:24
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Noch immer liegt die Industrieproduktion Italiens rund 20 Prozent niedriger als 2008. Die Arbeitslosenquote beträgt 11 Prozent. Das Land sieht sich als einer der Verlierer innerhalb der Eurozone. Der Ökonom Antonino Galloni setzt sich für die Einführung einer Parallelwährung ein.

„Die unausgeglichenen Target II-Bilanzen belegen, dass sich de facto bereits verschiedene nationale Währungen herausgebildet haben. Würde die Währungsunion funktionieren, wäre es nicht so weit gekommen“, sagte Galloni den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Da Italien aber seine Währung innerhalb des Eurosystems nicht abwerten könne, schlägt Galloni die Einführung einer staatlich emittierten Parallelwährung vor. Diese sollte nur innerhalb Italiens Gültigkeit haben und etwa auch zur Zahlung von Steuern verwendet werden können.

Galloni: „Wenn wir Geld in dieser Währung in Umlauf bringen, die dem Wert von 1,5 Prozent unseres Bruttosozialproduktes entsprechen, könnten wir damit eine Million Jugendliche in Beschäftigung bringen – zu einem Monatseinkommen von je 1.500 Euro.“ Die dadurch geschaffene größere Kaufkraft könne den im Moment noch zaghaften Aufschwung der italienischen Volkswirtschaft beschleunigen. „Wenn es den Italienern besser ginge, wäre das auch gut für den Rest der EU“, so Galloni.

Natürlich stehe es jedem Land frei, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen. Der Euro selbst könne als Verrechnungseinheit und Reservewährung erhalten bleiben.

Man brauche eine wirtschaftliche Strategie, um den Problemen innerhalb der Eurozone zu begegnen. Vor diesem Hintergrund hält Galloni die Vorschläge von Emmanuel Macron auch nicht für zielführend. Denn nur durch mehr Umverteilung ließen sich die grundsätzlichen Probleme nicht beheben.

Ein weiteres Problem stellt die weiter vor sich hinschwelende italienische Bankenkrise dar. Die dürfte auch der Grund dafür sein, dass die EZB von der Forderung, die europäischen Banken sollen ihre versteckten faulen Kredite genauer bestimmen, wieder abgerückt ist.

Ein Großteil der faulen Kredite ist laut Galloni darauf zurückzuführen, dass die Kreditvergabe nach politischen Opportunitäten erfolgt sei. Und dies besonders im Fall der Krisenbank Monte dei Paschi di Siena. Dies habe dazu geführt, dass viele kleine und mittelständische Unternehmen mit vielversprechenden Projekten keine Kredite erhalten hätten. Auch dies sei ein Grund für die aktuelle italienische Misere. Allerdings sei die Lage bei verschiedenen europäischen Großbanken, die viele toxische Papiere in ihren Depots haben, noch dramatischer.

Allerdings wird die Euro-Problematik in Italien zur Zeit weniger vehement diskutiert als noch vor einem Jahr. So hatte die Fünf Sterne Bewegung, die aus den letzten Wahlen als stärkste Partei hervorgegangen ist, auch schon einmal ein Referendum über die Mitgliedschaft Italiens im Währungsverbund ins Gespräch gebracht. Davon ist nun nichts mehr zu hören. Laut Galloni kann das Thema erst nach einer erfolgreichen Regierungsbildung wieder in den Fokus rücken. Die allerdings gestaltet sich schwierig.

Denn Italien stehen die Zeichen auf Neuwahlen. In Rom hat auch der jüngste Versuch einer Regierungsbildung in eine Sackgasse geführt: Präsident Sergio Mattarella erklärte am Donnerstag die Bemühungen für gescheitert, eine Koalition zwischen der Fünf-Sterne-Bewegung und den Sozialdemokraten zustande zu bringen. Zwei Monate nach der Wahl sehe er nun "keine Perspektive auf die Bildung einer Mehrheitsregierung" mehr, erklärte der Präsident.

Mattarella lud die Chefs aller Parlamentsparteien für Montag zu Konsultationen über das weitere Vorgehen ein. Seit der Wahl am 4. März hätten sich die Parteien nicht angenähert, kritisierte er. Medienberichten zufolge könnte nun zunächst eine Expertenregierung unter dem bisherigen Ministerpräsidenten Paolo Gentiloni weiterregieren, ehe Neuwahlen organisiert werden.

Der Präsident hatte in der Vorwoche den Fünf-Sterne-Politiker Roberto Fico damit beauftragt, die Chancen auf eine Regierungsbildung mit den Sozialdemokraten auszuloten. Bei den Sozialdemokraten von der PD hatte die Aussicht auf eine Koalition mit den Populisten aber einen offenen Streit entfacht. Der frühere Parteichef und Ministerpräsident Matteo Renzi sprach sich öffentlich vehement dagegen aus.

Zuvor war bereits der Versuch der Fünf Sterne gescheitert, eine Koalition mit der ultrarechten Lega-Partei zu bilden. Im Parlament stehen sich seit der Wahl drei große Lager gegenüber, von denen keines eine regierungsfähige Mehrheit hat: Die Fünf Sterne, das von der Lega dominierte Rechtsbündnis und die Sozialdemokraten.

Präsident Mattarella will am kommenden Montag noch einen Versuch unternehmen, in Gesprächen mit den Chefs der Parlamentsparteien auszuloten, "ob die Parteien noch eine Perspektive auf eine Mehrheitsregierung sehen". Laut Medienberichten wird vor möglichen Neuwahlen über eine Änderung des Wahlrechts nachgedacht. Momentan gilt das Verhältniswahlrecht, das eine Zersplitterung der politischen Kräfte begünstigt.

***

Antonino Galloni ist Ökonom und war informeller wirtschaftspolitischer Berater der Fünf-Sterne-Bewegung, die bereits viele seiner Anregungen aufgegriffen hat.

Er ist Präsident des „Centro Studi Monetari“ und Autor zahlreicher Publikationen.

 

 

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...