Finanzen

Banken rechnen umfangreichen Abbau von Filialen durch

Lesezeit: 1 min
13.05.2018 21:53
Der Präsident des Bundesverbands deutscher Banken rechnet mit einem deutlichen Rückgang bei der Zahl der Bankfilialen.
Banken rechnen umfangreichen Abbau von Filialen durch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Präsident des Bundesverbands deutscher Banken, Hans-Walter Peters, rechnet damit, dass es in fünf Jahren deutlich weniger Bankfilialen gibt. „Ich kann mir durchaus vorstellen, dass wir 20 oder 25 Prozent weniger haben“, sagte er laut AFP. Die Kunden würden immer mehr Online-Banking nutzen, und die Filialen seien angeblich nicht mehr ausgelastet.

„Wenn Filialen weniger genutzt werden und auf Dauer Verlust machen, müssen sie geschlossen werden“, sagte Peters. Insgesamt gebe es in Deutschland derzeit rund 34.000 Filialen - Sparkassen und Genossenschaftsbanken eingeschlossen. „In keinem Land in Europa gibt es so viele Banken wie bei uns – es gibt zu viele Institute in Deutschland.“ Weil der Wettbewerb so hart sei, verdienten die Banken zu wenig Geld und müssten sparen.

Die Lücke, die durch den Rückzug der Banken vor allem im ländlichen Raum entsteht, würden zunehmend Supermärkte ausfüllen. Dort können Kunden schon heute beim Einkaufen Geld abheben. „Solche Services werden weiter wachsen“, sagte Peters den Zeitungen.

Der Bankenpräsident sieht aber auch gute Chancen, dass die Kunden bald gar kein Bargeld mehr brauchen: „Ich glaube, es geht so weit, dass ein Geschäft den Kunden erkennen wird, wenn dieser es betritt“, sagte er den Zeitungen. „Wenn ich ein Produkt nehme und den Laden verlasse, wird der Preis abgebucht.“ Noch sei die Technik nicht ausgereift, aber in fünf Jahren werde es die ersten Läden dieser Art auch in Deutschland geben.

Keine Angst zeigt Peters vor der Zahlungsdienstrichtlinie 2 der EU, die es Banken vorschreibt, ihre Kundendaten mit anderen Diensten zu teilen - sofern der Kunde dem zustimmt. „Der Verbraucher muss aktiv zustimmen, ob und auf welche Daten zugegriffen werden kann“, sagte er. Und: „Wenn ein bankfremdes Unternehmen Bankdienstleistungen anbieten will, muss es sich künftig denselben Regeln unterwerfen wie auch die deutschen Banken.“

Es brauche eine Banklizenz und müsste sich ebenfalls der „knallharten“ europäischen Bankenregulierung unterwerfen. Daher glaubt Peters nicht, dass Internetunternehmen wie Amazon, Facebook oder Apple künftig den Banken Konkurrenz machen werden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bildungskrise: Die Ursache, über die geschwiegen wird
28.09.2023

Das Bildungsniveau hat sich laut einer neuen Studie „dramatisch verschlechtert“. Doch weite Teile von Politik und Medien lassen eine...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...