Finanzen

Anleger stoßen italienische Staatsanleihen ab

Investoren haben am Donnerstag italienische Anleihen verkauft.
10.05.2018 11:36
Lesezeit: 1 min

Die Kurse zehnjähriger italienischer Anleihen fielen am Donnerstag deutlich, im Gegenzug stiegen die Renditen um sechs Basispunkte auf ein Sieben-Wochen-Hoch von 1,94 Prozent. Der Renditeabstand zur vergleichbaren Bundesanleihe stieg auf den höchsten Stand seit sechs Wochen. Auch an der Mailänder Börse machte sich Verunsicherung breit: Der Index verlor bis zu 0,7 Prozent.

Die Möglichkeit einer Koalitionsregierung aus Lega und Fünf Sterne bereite den Investoren schon seit Wochen Bauchschmerzen, sagte ein von Reuters befragter Börsianer. Die beiden Parteien eint die Ablehnung der EU-Haushaltsregeln. Dies macht die Investoren angesichts des hohen Schuldenbergs in Italien nervös.

Bis zuletzt hatte es danach ausgesehen, dass die Bemühungen um eine Koalition scheitern und Präsident Sergio Matarella eine Technokratenregierung sowie Neuwahlen für 2019 auf den Weg bringt. Nun machte Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi am Mittwochabend überraschend den Weg für ein Bündnis von Lega und 5 Sterne frei. Berlusconis Partei Forza Italia und die Lega haben eigentlich eine Allianz gebildet. Diese wurde bei der Parlamentswahl im März stärkste Kraft, bekam aber nicht genug Stimmen für eine Allein-Regierung.

Die italienische Industrie hat nach zwei schwachen Monaten im März wieder mehr produziert. Die Betriebe stellten 1,2 Prozent mehr her als im Vormonat, wie das nationale Statistikamt am Donnerstag in Rom mitteilte. Das Plus fiel damit dreimal so stark aus wie von Ökonomen erwartet. Im gesamten ersten Quartal stagnierte die Industrieproduktion dennoch, nachdem es Ende 2017 noch ein Wachstum von 0,8 Prozent gegeben hatte.

Die drittgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone ist 2017 um 1,5 Prozent gewachsen. Die geschäftsführende Regierung unter Ministerpräsident Paolo Gentiloni erwartet in diesem Jahr ein ähnliches Wachstum. Damit hinkt Italien dem Währungsraum konjunkturell weiter spürbar hinterher.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...