Finanzen

Anleger stoßen italienische Staatsanleihen ab

Lesezeit: 1 min
10.05.2018 11:36
Investoren haben am Donnerstag italienische Anleihen verkauft.
Anleger stoßen italienische Staatsanleihen ab

Die Kurse zehnjähriger italienischer Anleihen fielen am Donnerstag deutlich, im Gegenzug stiegen die Renditen um sechs Basispunkte auf ein Sieben-Wochen-Hoch von 1,94 Prozent. Der Renditeabstand zur vergleichbaren Bundesanleihe stieg auf den höchsten Stand seit sechs Wochen. Auch an der Mailänder Börse machte sich Verunsicherung breit: Der Index verlor bis zu 0,7 Prozent.

Die Möglichkeit einer Koalitionsregierung aus Lega und Fünf Sterne bereite den Investoren schon seit Wochen Bauchschmerzen, sagte ein von Reuters befragter Börsianer. Die beiden Parteien eint die Ablehnung der EU-Haushaltsregeln. Dies macht die Investoren angesichts des hohen Schuldenbergs in Italien nervös.

Bis zuletzt hatte es danach ausgesehen, dass die Bemühungen um eine Koalition scheitern und Präsident Sergio Matarella eine Technokratenregierung sowie Neuwahlen für 2019 auf den Weg bringt. Nun machte Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi am Mittwochabend überraschend den Weg für ein Bündnis von Lega und 5 Sterne frei. Berlusconis Partei Forza Italia und die Lega haben eigentlich eine Allianz gebildet. Diese wurde bei der Parlamentswahl im März stärkste Kraft, bekam aber nicht genug Stimmen für eine Allein-Regierung.

Die italienische Industrie hat nach zwei schwachen Monaten im März wieder mehr produziert. Die Betriebe stellten 1,2 Prozent mehr her als im Vormonat, wie das nationale Statistikamt am Donnerstag in Rom mitteilte. Das Plus fiel damit dreimal so stark aus wie von Ökonomen erwartet. Im gesamten ersten Quartal stagnierte die Industrieproduktion dennoch, nachdem es Ende 2017 noch ein Wachstum von 0,8 Prozent gegeben hatte.

Die drittgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone ist 2017 um 1,5 Prozent gewachsen. Die geschäftsführende Regierung unter Ministerpräsident Paolo Gentiloni erwartet in diesem Jahr ein ähnliches Wachstum. Damit hinkt Italien dem Währungsraum konjunkturell weiter spürbar hinterher.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...