Finanzen

Deutsche Konjunktur schwächt sich zu Jahresbeginn deutlich ab

Lesezeit: 2 min
15.05.2018 11:08
Das Wachstum der deutschen Wirtschaftsleistung hat sich im ersten Quartal deutlich abgeschwächt.
Deutsche Konjunktur schwächt sich zu Jahresbeginn deutlich ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Wachstum der deutschen Wirtschaft hat sich wegen einer Schwäche bei den Exporten und einem geringeren Staatskonsum überraschend halbiert. Das Bruttoinlandsprodukt legte von Januar bis März nur noch um 0,3 Prozent zum Vorquartal zu und damit so langsam wie seit rund anderthalb Jahren nicht mehr.

„Es ist damit bereits das 15. Mal in Folge im Vergleich zum Vorquartal gestiegen - das ist die längste Aufschwungphase seit 1991“, schrieb das Statistische Bundesamt am Dienstag in einer ersten Schätzung. Von Reuters befragte Ökonomen hatten allerdings mit 0,4 Prozent gerechnet, nachdem es im letzten Quartal 2017 noch zu 0,6 Prozent gereicht hatte.

„Die Investitionen legten kräftig zu: Vor allem in Bauten, aber auch in Ausrüstungen wurde deutlich mehr investiert“, so die Statistiker. Die privaten Haushalte erhöhten ihre Konsumausgaben leicht. „Die Konsumausgaben des Staates waren dagegen erstmals seit knapp fünf Jahren rückläufig und dämpften das Wirtschaftswachstum.“ Auch der Außenhandel büßte an Dynamik ein, „weil sowohl die Exporte als auch die Importe im Vergleich zum Vorquartal rückläufig waren“.

Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr trotz des relativ schwachen Starts mit dem kräftigsten Wachstum seit 2011. Demnach soll das Bruttoinlandsprodukt um 2,3 Prozent zunehmen.

Auch das Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone hat zu Jahresbeginn deutlich nachgelassen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte zwischen Januar und März nur noch um 0,4 Prozent zum Vorquartal zu, wie das Statistikamt Eurostat am Dienstag mitteilte. In den drei Vorquartalen war jeweils ein Plus von 0,7 Prozent herausgesprungen. Damit bleibt der Euro-Raum konjunkturell hinter den USA zurück, deren BIP zu Jahresbeginn der Regierung zufolge angeblich um 0,6 Prozent zugelegt haben soll.

Aktienanleger bewerten die Aussichten für die deutsche Konjunktur wegen des Handelskonflikts weiterhin so schlecht wie seit fünfeinhalb Jahren nicht mehr. Das Barometer für ihre Erwartungen im kommenden halben Jahr verharrte im Mai bei minus 8,2 Punkten, wie das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag zu seiner monatlichen Umfrage unter 210 Analysten und Anlegern mitteilte. Es blieb damit klar unter dem langfristigen Durchschnittswert von plus 23,4 Punkten. Die gegenwärtige Lage schätzten die Experten etwas schlechter ein als zuletzt.

„Die Kündigung des Atomabkommens mit dem Iran durch die Vereinigten Staaten und die Befürchtungen einer weiteren Eskalation des Handelskonflikts mit den USA sowie weiter steigender Rohölpreise haben die Konjunkturerwartungen für Deutschland belastet“, sagte ZEW-Präsident Achim Wambach. Diese politischen Unsicherheiten hätten die zuletzt guten Export- und Produktionsdaten überlagert.

„Das Quartalswachstum zu Jahresbeginn ist etwas enttäuschend ausgefallen. Eine BIP-Wachstumsrate von spürbar über zwei Prozent im Jahresdurchschnitt wird damit schwierig zu erreichen. Allerdings ist festzustellen, dass die Binnennachfrage weiterhin stark war. Die Hauptstütze des Aufschwungs steht damit noch. Gebremst hat im ersten Quartal vor allem der Außenhandel. Hier wird entscheidend sein, wie sich die globalen Handelskonflikte weiter entwickeln. Wir gehen von einer Erholung der Konjunkturdynamik im Jahresverlauf aus und erwarten Raten von etwa 0,5 Prozent pro Quartal“, wird ein Analyst der BayernLB zitiert.

Seit einigen Monaten mehren sich die Anzeichen für eine Abkühlung der Weltwirtschaft. Auch die neuesten Konjunkturdaten in China deuten auf eine Abkühlung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt hin. Sowohl der Umsatz im Einzelhandel mit einem Zuwachs von 9,4 Prozent als auch die Investitionen erfüllten im April die Erwartungen von Beobachtern nicht. Die Investitionen stiegen in den ersten vier Monaten des Jahres nur noch um sieben Prozent, wie die Nationale Statistikbehörde am Dienstag mitteilte. Das war der schwächste Wert seit 1999. Analysten hatten nur mit einem Rückgang auf 7,4 Prozent gerechnet nachdem es von Januar bis März 7,5 Prozent waren.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...