Gemischtes

Macron will selbstfahrende Autos auf öffentlichen Straßen testen

Die französische Regierung will selbstfahrende Autos künftig auf öffentlichen Straßen testen.
19.05.2018 22:37
Lesezeit: 1 min

Frankreich will europäischer Vorreiter bei der Entwicklung selbstfahrender Autos werden. Wirtschaftsminister Bruno Le Maire kündigte am Montagabend in Paris flächendeckende Tests ab dem kommenden Jahr an, berichtet AFP. Ziel sei es, Frankreich „zum attraktivsten Land in Europa zu machen, um den technologischen Wandel voranzutreiben“, sagte er.

Möglich machen soll dies eine Gesetzesänderung, die Le Maire nun vorstellte. Damit könnten die bisher stark begrenzten Tests selbstfahrender Fahrzeuge erstmals auf öffentliche Straßen im ganzen Land ausgeweitet werden - und das bis zur Autonomie-Stufe 5, also ohne Fahrer.

Solche Versuche stellen die Behörden bisher vor große Probleme, vor allem bei der Haftung. Im März war in den USA erstmals eine Fußgängerin bei einem Unfall mit einem selbstfahrenden Fahrzeug des US-Fahrdienstanbieters Uber ums Leben gekommen.

Der Präsident des französischen Autohersteller-Verbands PFA, Luc Chatel, sagte, die Branche sei „zu Versuchen im großen Maßstab bereit“. Die Opel-Mutter PSA um die Marken Peugeot und Citroën testet bereits seit 2015 autonome Fahrzeuge. Sie will die ersten Modelle im Zeitraum 2021 bis 2023 auf den Markt bringen.

Weltweit führend bei der Forschung sind bisher US-Konzerne wie Google und der Autobauer Tesla. In Deutschland entwickeln unter anderem Volkswagen und BMW selbstfahrende Autos.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....