Gemischtes

Macron will selbstfahrende Autos auf öffentlichen Straßen testen

Die französische Regierung will selbstfahrende Autos künftig auf öffentlichen Straßen testen.
19.05.2018 22:37
Lesezeit: 1 min

Frankreich will europäischer Vorreiter bei der Entwicklung selbstfahrender Autos werden. Wirtschaftsminister Bruno Le Maire kündigte am Montagabend in Paris flächendeckende Tests ab dem kommenden Jahr an, berichtet AFP. Ziel sei es, Frankreich „zum attraktivsten Land in Europa zu machen, um den technologischen Wandel voranzutreiben“, sagte er.

Möglich machen soll dies eine Gesetzesänderung, die Le Maire nun vorstellte. Damit könnten die bisher stark begrenzten Tests selbstfahrender Fahrzeuge erstmals auf öffentliche Straßen im ganzen Land ausgeweitet werden - und das bis zur Autonomie-Stufe 5, also ohne Fahrer.

Solche Versuche stellen die Behörden bisher vor große Probleme, vor allem bei der Haftung. Im März war in den USA erstmals eine Fußgängerin bei einem Unfall mit einem selbstfahrenden Fahrzeug des US-Fahrdienstanbieters Uber ums Leben gekommen.

Der Präsident des französischen Autohersteller-Verbands PFA, Luc Chatel, sagte, die Branche sei „zu Versuchen im großen Maßstab bereit“. Die Opel-Mutter PSA um die Marken Peugeot und Citroën testet bereits seit 2015 autonome Fahrzeuge. Sie will die ersten Modelle im Zeitraum 2021 bis 2023 auf den Markt bringen.

Weltweit führend bei der Forschung sind bisher US-Konzerne wie Google und der Autobauer Tesla. In Deutschland entwickeln unter anderem Volkswagen und BMW selbstfahrende Autos.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...