Gemischtes

Macron will selbstfahrende Autos auf öffentlichen Straßen testen

Lesezeit: 1 min
19.05.2018 22:37
Die französische Regierung will selbstfahrende Autos künftig auf öffentlichen Straßen testen.
Macron will selbstfahrende Autos auf öffentlichen Straßen testen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Frankreich will europäischer Vorreiter bei der Entwicklung selbstfahrender Autos werden. Wirtschaftsminister Bruno Le Maire kündigte am Montagabend in Paris flächendeckende Tests ab dem kommenden Jahr an, berichtet AFP. Ziel sei es, Frankreich „zum attraktivsten Land in Europa zu machen, um den technologischen Wandel voranzutreiben“, sagte er.

Möglich machen soll dies eine Gesetzesänderung, die Le Maire nun vorstellte. Damit könnten die bisher stark begrenzten Tests selbstfahrender Fahrzeuge erstmals auf öffentliche Straßen im ganzen Land ausgeweitet werden - und das bis zur Autonomie-Stufe 5, also ohne Fahrer.

Solche Versuche stellen die Behörden bisher vor große Probleme, vor allem bei der Haftung. Im März war in den USA erstmals eine Fußgängerin bei einem Unfall mit einem selbstfahrenden Fahrzeug des US-Fahrdienstanbieters Uber ums Leben gekommen.

Der Präsident des französischen Autohersteller-Verbands PFA, Luc Chatel, sagte, die Branche sei „zu Versuchen im großen Maßstab bereit“. Die Opel-Mutter PSA um die Marken Peugeot und Citroën testet bereits seit 2015 autonome Fahrzeuge. Sie will die ersten Modelle im Zeitraum 2021 bis 2023 auf den Markt bringen.

Weltweit führend bei der Forschung sind bisher US-Konzerne wie Google und der Autobauer Tesla. In Deutschland entwickeln unter anderem Volkswagen und BMW selbstfahrende Autos.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?