Finanzen

Bond-Markt nervös: Globale Schuldenkrise kehrt zurück

Die Anzeichen für sich anbahnende Staatsbankrotte in vielen ärmeren Ländern nehmen zu. Der starke Dollar könnte den Schulden-Turm zum Einsturz bringen.
15.05.2018 17:27
Lesezeit: 2 min

Die Anzeichen einer Schuldenkrise in zahlreichen Schwellenländern haben deutlich zugenommen. Diese hatten in den vergangenen Jahren in großem Umfang neue Schulden aufgenommen. Die Rückzahlung dieser Verbindlichkeiten könnte durch den vergleichsweise starken Dollar in Zukunft deutlich erschwert werden.

Ein wichtiges Anzeichen, welches auf eine zunehmende Vorsicht der Geldgeber hindeutet, ist das Ansteigen der Renditen von Staatsanleihen mehrerer Schwellenland-Staaten. Wie die Financial Times berichtet, waren die Zinsen für Papiere von Ländern, die erst kürzlich den Gang an die internationalen Anleihemärkte wagten, besonders deutlich gestiegen.

Dazu gehört Tadschikistan, das im vergangenen Jahr mit der Emission von Anleihen im Gesamtwert von 500 Millionen Dollar seinen Einstand feierte. Die Rendite der Papiere mit fünf Jahren Laufzeit stieg seitdem von 7,125 Prozent auf aktuell 9,26 Prozent. Auch Ecuador – welches im Oktober 2017 2,5 Milliarden Dollar durch zehnjährige Papiere einnahm – muss nun nicht mehr 8,875 Prozent, sondern bereits 10,8 Prozent zahlen. Auch Länder wie der Irak, die Ukraine oder Bahrain müssen inzwischen zwischen 8 und 9 Prozent auf ihre Schulden bezahlen.

Offenbar befürchten Investoren, dass viele dieser Staaten ihren Verbindlichkeiten künftig kaum noch nachkommen können. Ein Grund dafür ist, dass der Dollar in den vergangenen Wochen zu anderen wichtigen Handelswährungen deutlich aufwertete. Dies erschwert die Rückzahlungsbedingungen von Staaten, die Dollar-Schulden aufgenommen haben, und wirkt faktisch wie eine Zinserhöhung auf die von ausländischen Investoren gehaltenen Anleihen.

Zum Zweiten haben zahlreiche Schwellenländer in den vergangenen Jahren in großem Umfang neue Schulden aufgenommen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnte im März, dass es bald zu einer Häufung von Staatsbankrotten kommen könnte. Aus Daten des Fonds geht hervor, dass das Verhältnis von Schulden zur Wirtschaftsleistung bei ärmeren Staaten seit dem Jahr 2013 von durchschnittlich rund 13 Prozent auf jetzt 47 Prozent gestiegen ist – was fast einer Vervierfachung in vier Jahren gleichkommt.

Aus der Studie des IWF geht außerdem hervor, dass inzwischen 40 Prozent der Schwellenländer „signifikante auf Schulden beruhende Probleme“ haben. Im Jahr 2013 seien dies nur rund 20 Prozent gewesen.

„Die Haushaltsdefizite stiegen zwischen 2013 und 2017 in fast 75 Prozent der vom IWF untersuchten Länder. In fast der Hälfte dieser Fälle kam es zu einer Ausweitung des Defizits, obwohl die Investitionen zurückgingen – ein Indiz dafür, dass die Schulden für unproduktive Zwecke verwendet wurden“, schreibt die Financial Times. Der IWF zeigte sich hinsichtlich des Schuldenwachstums „sehr besorgt“ und schlussfolgerte, dass es ein dringendes Bedürfnis für „fiskalische Sorgfalt und einem besseren Schuldenmanagement“ gäbe.

Noch Anfang 2016 nahmen alle Schwellenländer pro Jahr zusammen etwa 100 Milliarden Dollar an neuen Schulden auf den Kapitalmärkten auf. Bereits Anfang 2017 lag der 12-Monats-Durchschnitt über 180 Milliarden Dollar. Aktuell liegt er bei etwa 220 Milliarden Dollar.

Dem Institute of International Finance zufolge stieg die weltweite Verschuldung von privaten und öffentlichen Haushalten sowie Unternehmen und Finanz-Institutionen im vierten Quartal 2017 auf ein neues Allzeithoch von etwa 237 Billionen Dollar. Die globale Verschuldung ist damit mehr als dreimal so hoch wie die globale Wirtschaftsleistung. Innerhalb von zehn Jahren seit Ausbruch der Finanzkrise seien weltweit mehr als 70 Billionen Schulden hinzugekommen. Alleine im vergangenen Jahr habe es einen Anstieg um 21 Billionen US-Dollar gegeben. Gezählt wurden dabei die Schulden von öffentlichen und privaten Haushalten sowie Unternehmen und Finanzinstituten.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....