Finanzen

Investoren ziehen sich aus der Türkei zurück

Lesezeit: 2 min
22.05.2018 17:19
Investoren ziehen in großem Stil Gelder aus der Türkei ab.
Investoren ziehen sich aus der Türkei zurück

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Investoren haben sich zu Wochenbeginn auf breiter Front aus dem türkischen Finanzmarkt zurückgezogen. In der Folge verlor die Landeswährung Lira zum Dollar und zum Euro deutlich an Wert und die Renditen der Anleihen des Landes stiegen stark.

Wie die Financial Times berichtet, ist der Wechselkurs der Lira zum Dollar seit Jahresbeginn etwa 17 Prozent gesunken. Der Negativtrend verstärkte sich in den vergangenen Wochen erheblich: So beträgt das Minus seit Mitte April etwa 12 Prozent. Derzeit müssen für einen Dollar etwa 4,64 Lira bezahlt werden. Zu Jahresbeginn lag der Kurs noch bei etwa 3,8 Lira – vor drei Jahren bei etwa 2,7 Lira.

Auch zum Euro gab die Währung deutlich nach. Am Dienstag lag der Wechselkurs bei 5,48 Lira. Zu Jahresbeginn waren es noch etwa 4,5 Lira und vor drei Jahren etwa 2,8 Lira.

Die Renditen türkischer Anleihen stiegen im Gegenzug deutlich. Am Montag überschritten die Zinsen die Marke von 15 Prozent für Staatspapiere mit 10 Jahren Laufzeit.

Das größte Risiko dürfte jedoch der Verfall der türkischen Währung darstellen, weil er die Rückzahlung von in ausländischen Währungen notierten Schulden verteuert. Wie Bloomberg berichtet, haben türkische Unternehmen insgesamt 222 Milliarden Dollar in ausländischer Währung in ihren Büchern. Der von Bloomberg zitierte Istanbuler Broker Alnus Yatirim rechnet damit, dass ein Wechselkursrückgang der Lira von 1 Prozent zu einer Erhöhung der Zinskosten von umgerechnet etwa 5 Milliarden Lira für die Unternehmen führen wird.

Der oberste Bankenregulierer der Türkei, Mehmet Ali Akben bezeichnete am Montag Gerüchte, wonach die Regierung die Einfrierung von Konten mit ausländischer Währung erwäge, als „absurd“. Er warf insbesondere den großen US-Ratingagenturen vor, vor der anstehenden Parlamentswahl „schlechte Stimmung“ verbreiten zu wollen.

„In dem Klima des erstarkenden Dollars hat sich die Stimmung an den Märkten gegen die Schwellenländer gedreht, besonders gegen jene mit Handelsdefiziten und/oder hohen Schulden in Dollar und/oder großer politischer Unsicherheit und/oder hoher Abhängigkeit vom Ölpreis. Auf die Türkei trifft jeder dieser Punkte zu“, schreibt die FT.

Bemerkenswert ist, dass die Zentralbank der Talfahrt der Lira bislang fast tatenlos zugesehen hat. Als einzige Gegenmaßnahme erhöhte sie vor einigen Tagen den Leitzins leicht. Präsident Recep Erdogan hatte in der Vergangenheit wiederholt Druck auf die Notenbank ausgeübt, die Zinsen nicht anzuheben, um die Konjunktur nicht zu beeinträchtigen.

„Es ist wahrlich erstaunlich, dass die türkische Zentralbank noch immer mit Maßnahmen gegen die Lira-Schwäche zögert, obwohl diese nicht nur ernste negative Implikationen für die Inflation haben wird, sondern auch die Wahrscheinlichkeit einer Wirtschaftskrise erhöht“, wird ein Analyst der Rabobank zitiert. Diesem zufolge werden die Haushalte schon bald ihren Konsum und ihre Investitionsausgaben zurückfahren. „In der gegenwärtigen Situation wird sich die ‚Dollarisierung‘ der türkischen Wirtschaft noch verstärken. Die wachsende Bürde der sich verteuernden Schulden in Fremdwährung sind auch ein großes Risiko für die Wirtschaft.“

Der Ökonom James Rickards warnte unlängst davor, dass die Türkei ein wichtiger Krisenherd im Falle einer größeren Krise der Schwellenländer sein könnte. Diesen macht derzeit die geldpolitische Normalisierung der US-Zentralbank Federal Reserve und der damit verbundene stärkere Dollar zu schaffen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...