Politik

Das Märchen vom Sparen: In allen Euro-Staaten steigen die Staatsausgaben

Die europäischen Spar-Bemühungen sind ein Ammen-Märchen. Die Staatsverschuldung in der EU ist innerhalb des letzten Jahres in fast allen Ländern gestiegen. Das einzige, was die Staaten getan haben: Sie haben die Steuern erhöht - kritisiert ein US-Think Tank.
14.03.2013 23:39
Lesezeit: 1 min

US-Wirtschaftsexperte Michael Tanner widerlegt die These, die Wirtschaft in Europa würde kaputtgespart. Tatsächlich würden lediglich die Steuern erhöht. Die Staatsausgaben vieler europäischer Länder würden nur wenig oder gar nicht reduziert, sagte der Mitarbeiter des Cato Instituts, einem konservativ-liberalen Think Tank.

Das belegt auch eine Grafik von Eurostat. Vor allem in den Krisenländern Zypern, Spanien, Portugal sowie in Italien ist die Staatsverschuldung im letzten Jahr angestiegen. Aber auch die Staatsausgaben Frankreichs sind in den Jahren 2008 bis 2011 von 1030 auf 1119 Milliarden Euro angewachsen.

Nobelpreisträger Paul Krugman habe daher unrecht, wenn er die Sparpolitik für die schwache Wirtschaft in Europa verantwortlich machen wolle (mehr hier). Es komme nämlich darauf an, wie die Länder sparen würden. In Europa werde nur auf der Einnahmenseite durch die Erhöhung der Steuern gespart, sagte Tanner der österreichischen Zeitung die Presse. Bei der Anhebung des Pensionsalters sei noch zu wenig geschehen.

In Italien sei dies besonders deutlich: 80 Prozent der Einsparungen wurden lediglich durch Steuererhöhungen erreicht. Nur ein Fünftel wurde durch Kürzungen der Staatsausgaben eingespart. Durch diese Methode würden OECD-weit allein in diesem Jahr etwa elf Billionen Dollar an neuen Schulden aufnehmen. Die Länder der Eurozone würden sich trotz Sparpolitik nicht von Großbritannien und den USA unterscheiden.

Eine Reduzierung der Schuldenlast könne durch eine Verkleinerung der staatlichen Verwaltung geschehen, so Tanner: „Schweden hat seinen Wohlfahrtsstaat schon länger reformiert – und seine Ausgaben seit den 1990er-Jahren um 15 bis 20 Prozent reduziert.“ Auch Dänemark zähle zu den positiven Beispielen. „Aber die Medien und die Politik scheint das nicht zu interessieren, deswegen erhält die Öffentlichkeit schlechte Informationen über den Zustand Europas.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...