Finanzen

Londoner Rohstoff-Börse erwägt Handelsgeschäfte in Yuan

Die Londoner Rohstoffbörse LME erwägt die Einführung von Handelsoptionen in der chinesischen Landeswährung Yuan.
26.05.2018 00:20
Lesezeit: 2 min

Die Rohstoffbörse London Metal Exchange (LME) erwägt, künftig auch auf der chinesischen Landeswährung Yuan (Renminbi) lautende Handelsprodukte aufzulegen.

„Derzeit handeln Investoren unsere Produkte in US-Dollar. Wir sind definitiv an der Möglichkeit interessiert, Produkte anzubieten, welche in Offshore-Renminbi notiert sind“, zitiert die South China Morning Post den Vorstandsvorsitzenden der Gesellschaft, Matthew Chamberlain. Chamberlain konnte noch keinen festen Termin angeben, wann mit solchen Geschäften zu rechnen sei. Er ist sich aber sicher, dass Rohstoffgeschäfte in Yuan ein großer Erfolg werden, weil die Währung ihre Stellung im internationalen Handel in den vergangenen Jahren ausbauen konnte.

Die chinesische Regierung versucht seit mindestens 2009, den Yuan als international akzeptierte Handelswährung zu etablieren. Dem internationalen Zahlungsabwickler Swift zufolge ist der Yuan derzeit die weltweit am siebthäufigsten genutzte Währung für Handelsgeschäfte.

Ein weiterer Grund für Chamberlains Optimismus liegt in der Tatsache begründet, dass zahlreiche chinesische Großinvestoren ohnehin schon an der LME handeln und diese zudem der Hong Kong Securities Association gehört.

„Chinesische Investoren sind definitiv sehr aktiv an der LME. Sie handeln dort mithilfe von Brokern aus China, die Mitglieder der LME oder westlicher Unternehmen sind. Angesichts der regen Aktivität der Chinesen glauben wir, dass noch mehr Unternehmen aus dem Land Mitglied der LME werden wollen“, sagt Chamberlain.

„Indem man chinesischen Produzenten und Investoren erlaubt, in Yuan statt in Dollar zu handeln, reduziert man ihr Währungsrisiko. Wenn die LME mehr chinesische Kunden anziehen möchte, dann macht es Sinn, Geschäfte in Yuan zuzulassen“, wird der Vorstandsvorsitzende der Hong Kong Securities Association zitiert.

Die Einführung von Yuan-Kontrakten an der LME wäre ein weiterer Schritt im Zuge der langsam voranschreitenden Zurückdrängung des US-Dollar als dominierende Handelswährung und Weltreservewährung. Staaten wie China, Russland und der Iran hatten in der jüngsten Vergangenheit den Dollar auf mehrfache Weise aus ihren Handelsbeziehungen verdrängt und durch den Yuan oder den Euro ersetzt.

China hat zudem an der Schanghaier Börse Kapazitäten aufgebaut, mit denen internationale Investoren Gold und auch Erdöl in Renminbi handeln können – eine Maßnahme, die als Schlag gegen das vorherrschende Petrodollar-System gewertet werden muss.

Die Regierung in Peking beabsichtigt zudem, in diesem Jahr eine Handelsverbindung zwischen der Börse in Schanghai und der Londoner Börsen einzuführen, sagte der chinesische Zentralbankchef Yi Gang Mitte April auf dem asiatischen Wirtschaftsforum im südchinesischen Bo'ao. Damit könnten chinesische Anleger dann direkt in britische Aktien investieren.

Der Schritt sei zwar nur symbolischer Natur, da chinesische Investoren auch jetzt schon über ausländische Filialen heimischer Handelshäuser britische Aktien erwerben könnten, sagte Analyst Huang Dongsheng vom Vermögensverwalter Weifang Fund. Zudem könnten auch britische Anleger bereits über eine Verbindung mit der Börse in Hongkong Aktien von Unternehmen Festland-Chinas erwerben. Allerdings unterstreiche der Schritt gleichwohl, dass China seinen Kapitalmarkt weiter öffnen und die Landeswährung Yuan als Weltwährung etablieren wolle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...