Finanzen

Macron will Milliarden-Schulden der Bahn übernehmen

Lesezeit: 1 min
26.05.2018 22:37
Die französische Regierung will die Schulden der staatlichen Bahn übernehmen.
Macron will Milliarden-Schulden der Bahn übernehmen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der französische Staat will Milliarden-Schulden der öffentlichen Bahngesellschaft SNCF übernehmen. Der Berichterstatter der Regierungspartei La République en Marche, Jean-Baptiste Djebbari, bezifferte die Summe am Donnerstag gegenüber dem Sender LCP auf „30 bis 35 Milliarden Euro". In der EU gibt es die Sorge, dass dies die Haushaltsverpflichtungen Frankreichs gegenüber der EU in Frage stellen könnte.

Die Schulden der staatlichen Bahngesellschaft beliefen sich zuletzt auf rund 55 Milliarden Euro. Djebbari sagte, die nötigen staatlichen Investitionen würden voraussichtlich bis zu anderthalb Punkte des Bruttoinlandsprodukts ausmachen. Die Details werde Premierminister Edouard Philippe am Freitag bekanntgeben.

Die Regierung will mit der Übernahme der Milliarden-Schulden den Bahngewerkschaften entgegenkommen, die seit fast zwei Monaten gegen die Reformpläne von Präsident Emmanuel Macron mobil machen. Sie fürchten eine schrittweise Privatisierung der SNCF, wenn der Personenverkehr ab 2020 für den Wettbewerb geöffnet wird.

Die EU-Kommission hatte am Mittwoch angekündigt, das seit neun Jahren laufende Defizitverfahren gegen Frankreich zu beenden. Die Neuverschuldung war im vergangenen Jahr aufgrund massiver Einsparungen erstmals wieder unter die Marke von drei Prozent der Wirtschaftsleistung gefallen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?