Finanzen

Analyse: Zins-Erhöhungen der US-Notenbank lösen Krisen aus

Lesezeit: 2 min
26.05.2018 22:38
Die Deutsche Bank warnt vor den Folgen der geldpolitischen Straffung der Federal Reserve. Diese hätten in der Vergangenheit bereits zahlreiche Krise weltweit ausgelöst.
Analyse: Zins-Erhöhungen der US-Notenbank lösen Krisen aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Analysten der Deutschen Bank warnen vor den Folgen der geldpolitischen Normalisierungsstrategie der US-Zentralbank Federal Reserve. Diese habe in den vergangenen Jahrzehnten weltweit bereits mehrfach zu Finanzkrisen geführt.

„Eine Beobachtung ist, dass jeder Straffungszyklus der Fed bislang irgendwo eine bedeutende Krise ausgelöst hat. Häufig fanden diese in Übersee statt, haben sich aber gewöhnlich auch in den USA ausgewirkt“, wird der Deutsche Bank-Analyst Alan Ruskin von Market Watch zitiert.

Ruskin zufolge gibt es unübersehbare Parallelen zwischen steigenden Zinsen in den USA und Finanzkrisen auf der Welt:

Schaut man in der Geschichte zurück, dann erscheint der Zinsanhebungszyklus der Fed von 2004 bis 2006 maßvoll, aber der Zusammenbruch des US-Hypothekenmarktes setzte eine Ansteckung global frei und führte beinahe zum Zusammenbruch des Weltfinanzsystems und war schlimmer als alle anderen Krisen seit Kriegsende.

Der schrittweise Anhebungszyklus Ende der 1990er Jahre beinhaltete die Asienkrise und die Kollapse Russlands und des Hedgefonds LTCM. Als die Zinsen weiter angehoben wurden, platzte dann die Aktienblase im Jahr 2000. Der Aufwertungszyklus der Jahre 1993 und 1994 beinhaltete Tumulte an den Anleihemärkten sowie die Krise in Mexiko. Der Aufwertungszyklus Ende der 1980er Jahre führte zur S&L-Krise und in die Zeit von Greenspans Straffung fällt der Schwarze Montag. Anfang der 1980er Jahre fanden die Schuldenkrise in Lateinamerika und der Conti Illinois-Kollaps statt. In der Stagflation der 1970er Jahre war die Fed zu spät dran und die Inflation verdeckte einen nachhaltigen Abschwung der Vermögenspreise.

Ruskin warnt daher vor den Folgen der aktuellen Anhebung der Leitzinsen. Dieser erscheine zwar harmlos, weil die Zinsen seit Ende 2015 nur auf ein Niveau von aktuell 1,5 bis 1,75 Prozent gehoben wurden – was im historischen Vergleich noch immer sehr niedrig sei.

Zu bedenken sei jedoch, dass diese Anhebungen nach einer Phase „extremer und langwieriger“ geldpolitischer Interventionen der expansiven Geldpolitik durch die Zentralbanken stattfinde. In der aktuellen Phase der Erhöhung hätten Investoren jedoch Probleme, die Politik der Fed zu verstehen, nach welchen Kriterien sie beabsichtigt, ihre Bilanzsumme zu verkleinern.

Ruskin erwartet, dass eine Folge der geldpolitischen Normalisierung der Fed höhere Schwankungen an den Finanzmärkten sein dürften. Ende Januar und Anfang Februar hatte es bereits deutliche und überraschende Einbrüche an den Aktienmärkten gegeben. „Volatilität hat viele Formen, aber im Allgemeinen folgt sie einer Leitzinsanhebung im Abstand von 18 bis 24 Monaten“, schreibt Ruskin.

Tatsächlich schlägt sich die Normalisierung derzeit in einem stärkeren Dollar nieder, welcher bereits zu ersten Verwerfungen in den Schwellenländern geführt hat.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...