Politik

Saudi-Arabien stoppt Aufträge an deutsche Unternehmen

Lesezeit: 1 min
25.05.2018 21:13
Saudi-Arabien geht auf Distanz zur deutschen Wirtschaft.
Saudi-Arabien stoppt Aufträge an deutsche Unternehmen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aus Verärgerung über die Nahost-Politik der Bundesregierung hat Saudi-Arabien offenbar einen Auftragsstopp für deutsche Firmen verhängt. Der neue Thronfolger Mohammed bin Salman habe einen internen Vergabestopp für Regierungsaufträge angeordnet, berichtet der Spiegel am Freitag vorab aus seiner neuen Ausgabe. Davon seien Großkonzerne wie Siemens, Bayer und Boehringer betroffen, die seit Jahren intensiv mit dem Gesundheitsministerium in Riad zusammenarbeiteten. Auch der Autobauer Daimler, der Hunderte Mercedes-Busse für den neuen Nahverkehr in Riad und Dschidda liefern solle, gehöre zu den Leidtragenden. "Wir können den Spiegel-Bericht nicht bestätigen, unser Geschäft läuft normal weiter", sagte ein Daimler-Sprecher. Siemens, Bayer und Boehringer wollten sich nicht äußern.

Die Maßnahme könnte im Zusammenhang mit dem harten Kurs stehen, den US-Präsident Donald Trump gegen die deutsche Wirtschaft fährt. Der Thronfolger Mohammed bin Salman hat ein gutes Verhältnis zur neuen US-Administration. Die US-Regierung will ein geopolitisches Umfeld schaffen, in dem US-Unternehmen deutschen Firmen MArktanteile abnehmen können. In diesem Zusammenhang sind auch die Iran-Sanktionen zu sehen. Deutschland hat sich in dieser Frage gegen die USA positioniert. Der Iran gilt nach offizieller Lesart als der Erzfeind der Saudis im Nahen Osten.

Die saudiarabische Regierung wollte sich auf Reuters-Nachfrage zunächst nicht zu dem Bericht äußern. Ein in Riad tätiger hochrangiger deutscher Manager bestätigte die Angaben aber teilweise. "Die schmerzhaftesten Auswirkungen sind derzeit im Gesundheitswesen zu spüren", sagte der Manager, der anonym bleiben wollt, zu Reuters. "Es ist vor allem das Gesundheitsministerium, das nicht so bestellt." Oft sei zu hören, dass der Palast dazu geraten habe, sich nicht mit deutschen Firmen zu beschäftigen, sondern sich Alternativen zu suchen.

Insgesamt sind etwa 800 deutsche Firmen im Königreich aktiv. 2017 summierten sich die deutschen Exporte nach Saudi-Arabien auf knapp 6,6 Milliarden Euro - mehr als doppelt so viel wie in den Iran geliefert werden. Dennoch entspricht diese Summe lediglich 0,5 Prozent der gesamten deutschen Warenausfuhren des vergangenen Jahres.

Saudi-Arabien hatte im November 2017 seinen Botschafter aus Deutschland zurückgerufen. Grund waren Aussagen des damaligen Bundesaußenministers Sigmar Gabriel. Dieser hatte Saudi-Arabien indirekt "Abenteurertum" in der Region vorgeworfen. Deutschland setzt sich zudem für ein Festhalten am Atomabkommen mit dem Iran ein, mit dem Saudi-Arabien verfeindet ist.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...