Finanzen

Wegen Energiewende: Gewinneinbruch bei Eon

Der angeschlagene Energieriese Eon muss die Uranfirma Urenco verkaufen. Wegen der Schuldenlast hat Eon bereits Vermögenswerte in Milliardenhöhe veräußern müssen. Auch für das laufende Jahr wird mit einem Gewinneinbruch gerechnet.
14.03.2013 12:35
Lesezeit: 1 min

Für 2013 rechnet der Vorstand von Eon mit einem Rückgang des Überschusses von etwa 50 Prozent. Das entspricht etwa zwei Milliarden Euro, die der Konzern im Vergleich zum Vorjahr (4,2 Milliarden Euro) weniger einnimmt. Als Grund für dafür wird die Energiewende angesehen, deren Folgen Eon derzeit härter treffen, als die Konkurrenz.

Das Unternehmen musste bereits Vermögenswerte in Höhe von etwa 17 Milliarden Euro verkaufen. Nun kündigte der Vorstand an, dass auch die Uranfirma Urenco dem Verkauf der Geschäftsteile zum Opfer fällt. Die Regionalversorger Eon Westfalen Weser und Eon Mitte sollen ebenso bis 2014 einen neuen Eigentümer bekommen. Durch den Verkauf dieser drei Geschäftsteile will Eon weitere zwei Milliarden Euro einnehmen.

Eon Vorstandschef Johannes Teyssen will auch bei den Investitionen sparen, um die Schuldenlast des Konzerns zu senken, die insgesamt bei etwa 36 Milliarden Euro liegt. Im vergangenen Jahr wurden noch sieben Milliarden Euro für Investitionen getätigt, bis 2015 will Eon nur noch 4,5 Milliarden Euro dafür ausgeben.

Eon besitzt viele Gaskraftwerke, deren Betrieb sich derzeit kaum noch lohnt. Schuld daran sind die niedrigen Kosten für CO2-Zertifikate. Der Energiekonzern RWE profitiert daher von dem Betrieb seiner Braunkohlekraftwerke. Eon ist zudem stärker in den südeuropäischen Krisenländern der Eurozone aktiv.

Teyssen, dessen Vertrag vom Aufsichtsrat bis 2018 verlängert wurde,  fordert schnelle Hilfe von der Politik, um die Wettbewerbsfähigkeit der Gaskraftwerke zu steigern: „Unsere modernen, klimaschonenden Gaskraftwerke sind derzeit kaum rentabel, obwohl sie für die Systemstabilität dringend gebraucht werden“, sagte Teyssen dem Magazin Cash. Bis 2015 muss das Unternehmen insgesamt 11.000 Stellen streichen, 6.000 davon in Deutschland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...