Technologie

Bargeldloses Zahlen treibt Jugendliche in die Schulden-Falle

Die Zahl der überschuldeten Jugendlichen steigt dramatisch an. Der Grund: Der Konsum kennt keine Grenzen. Über Online-Einkäufe und Kreditkarten können die jungen Leute alle Segnungen des Kommerz-Zeitalters zahlen. Wirklich leisten können sie sich die Dinge nicht.
14.03.2013 23:29
Lesezeit: 2 min

6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet (hier). Der Grund: Durch die schier unbegrenzten Möglichkeiten des bargeldlosen Einkaufens wird vielen nicht klar, dass sie sich das, was sie kaufen, im Grunde nicht leisten können. Für eine Einkaufstour braucht man heutzutage keine Brieftasche und Euroscheine mehr. Bargeldlos zahlen ist mit Kreditkarte, Smartphone, Laptop oder Tablet fast überall möglich. Dabei muss man nicht mal mehr aus dem Haus gehen. Versandunternehmen wie Amazon liefern vor die Tür. Zahlen kann man natürlich bargeldlos online.

Diese Entwicklung ist kein Zufall: Zahlreiche Finanz-Institutionen fordern die Abschaffung des Bargelds (hier die Strategie der EU und hier als neues Zivilisations-Konzept).

Jugendliche sind besondes anfällig für ein Leben auf Pump: „Wenn man mit Kreditkarte online bestellt, kommt die Rechnung eventuell erst Wochen später. Das bietet mehr Anreiz sich zu überschulden und Jugendliche stehen diesen Technologien näher als 50-Jährige“, sagt Michael Bretz vom der Creditreform.

Bretz ist bei der Creditreform verantwortlich für die Erstellung des SchuldnerAtlas. 125. 000 deutsche Unternehmen übermitteln für den Bericht Daten über Schuldner. Neben Frauen, nimmt vor allem der Anteil an überschuldeten 20- bis 29-Jährigen zu. 2012 kamen mehr als 1,5 Millionen Menschen aus dieser Altersklasse. Das sind 122.000 Fälle mehr als im Vorjahr. Knapp 27 Prozent aller Schuldner sind mittlerweile jünger als 30 Jahre. Der SchuldnerAtlas bezeichnet das Thema junge Überschuldung deswegen als „weiterhin virulent“.

Bretz spricht beim Thema Jugend nicht primär von Armutsüberschuldung wie nicht bezahlte Mieten oder Heizrechnungen. Es handle sich eher um Leichtsinn beim Konsumverhalten. „Die Jungen kaufen Dinge, die sie sich eigentlich nicht leisten können. In Deutschland wird die Kreditkarte zum Glück gleich gesperrt, wenn sie überzogen ist.“ Trotzdem könne man in einem Monat doch viele Rechnungen anhäufen, so Bretz.

Arbeitslosigkeit war 2012 mit über 26 Prozent immer noch der Hauptgrund für Überschuldung in Deutschland. Am stärksten zugelegt hat aber das Konsumverhalten mit einem Plus von 31 Prozent. Das betrifft besonders die 20- 29-Jährigen. „Jugendliche verschulden sich eher, weil sie sich einen Status aufbauen. Das erste Auto, die erste Wohnung etc. Sie sind auch per se risikofreudiger, als ältere Menschen“, so Bretz.

Als überschuldet gilt, wer mehrere Gläubiger hat und mehrere Rechnungen eben dieser Gläubiger nicht bezahlt hat. Die Höhe der Schulden spielt dabei noch keine Rolle. (mehr hier) Die Art der Überschuldung kann weich oder hart sein. Wenn die Schuldner nur einige offene Rechnungen nicht rechtzeitig bezahlen, handle es sich um weiche Überschuldung. „Die Bezeichnung basiert auf der Möglichkeit, dass man die Schulden noch ausgleichen kann“, sagt Bretz den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Harte Überschuldung hingegen bedeute, dass die Schuldner vor Gericht Insolvenz anmelden müssen, sie also rettungslos verschuldet sind. 2012 gab es über 100.000 dieser Verbraucherinsolvenzen. Der Anteil jener die überschuldet sind, aber keine Insolvenz anmeldeten, ist mit 6,6 Millionen jedoch weitaus höher. Neben unangemessenem Konsumverhalten, legten 2012 vor allem Scheidung/Trennung (+ 29 Prozent) und Krankheit (+ 19 Prozent) bei den Hauptgründen für Überschuldung zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...