Finanzen

Deutscher Mittelstand beginnt Handel mit China in Yuan

Lesezeit: 1 min
15.06.2018 00:51
Der Handel zwischen deutschen Mittelständlern und chinesischen Unternehmen wird zunehmend in Yuan abgewickelt.
Deutscher Mittelstand beginnt Handel mit China in Yuan

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Yuan ist dabei, sich neben Euro und Dollar als dritte wichtige Währung im China-Handel zu etablieren. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, welche die Commerzbank in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Forsa durchgeführt hat und für die 2.400 im China-Geschäft tätige mittelständische Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt wurden.

31 Prozent der Unternehmen gaben an, Rechnungen an chinesische Firmen in der Landeswährung auszustellen. Vor einem Jahr waren es nur 17 Prozent. Fünf Prozent planen die Umstellung auf Yuan innerhalb eines Jahres.

Als häufigster Grund für die Fakturierung in Yuan wurden die damit einhergehenden Vorteile bei den Preisverhandlungen angegeben (62 Prozent aller befragten Firmen). Fast ebenso häufig wurde die Absicherung des Wechselkurs-Risikos genannt (60 Prozent). Der drittwichtigste Grund sind die Präferenzen des jeweiligen Handelspartners, der seine Geschäfte lieber in Yuan als in Euro oder Dollar abwickelt (37 Prozent). Am vierthäufigsten werden die Vorteile genannt, die eine Fakturierung in Euro bei der Markerschließung im Reich der Mitte mit sich bringt (35 Prozent).

Gefragt nach den Barrieren für die Umstellung von Euro und Dollar auf Yuan, nannten 59 Prozent der Firmen bewährte und bereits etablierte Vorgehensweisen als Grund. Die Präferenz des jeweiligen Handelspartners für Euro oder Dollar wurde von 41 Prozent angegeben. Für 13 Prozent der Unternehmen ist fehlendes Vertrauen in die Nachhaltigkeit des Yuans der Grund, weiterhin auf die Fakturierung in Euro oder Dollar zu setzen. Fast genau so viele äußern Sorge aufgrund der bestehenden Kapitalverkehrskontrollen (12 Prozent).

Der Beratungsbedarf bei der Umstellung auf den Yuan sei weiterhin hoch, sagt die Yuan-Expertin der Commerzbank, Barbara Herber. Allerdings hätten die Unternehmen mittlerweile „die messbaren Vorteile“ erkannt.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...