Finanzen

Autoverkäufe stagnieren europaweit im Mai

Die Zahl der Anmeldungen von Neuwagen stagnierte im Mai in Europa.
18.06.2018 00:32
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Anmeldung von Neuwagen ist im Mai verglichen mit dem Vorjahresmonat um 0,8 Prozent auf etwa 1,4 Millionen Fahrzeuge gestiegen, wie aus Daten der Vereinigung Europäischer Automobilhersteller hervorgeht. Im April gab es noch ein Wachstum verglichen zum April 2017 von mehr als 9 Prozent.

Innerhalb Europas gab es große Unterschiede. Während in Spanien ein Wachstum von 7,2 Prozent und in Großbritannien von 3,4 Prozent registriert wurde, ging die Zahl der Anmeldungen in Deutschland um 5,8 Prozent und in Italien um 2,8 Prozent zurück.

Unter den deutschen Herstellern steigerte Volkswagen seine Verkäufe konzernweit um 4,2 Prozent. Bei Daimler gingen die Verkäufe hingegen um 5,3 Prozent zurück, und BMW musste einen Rückgang um 6,0 Prozent verbuchen.

Beobachtern zufolge besitzen die Zahlen zu den Neuwagen noch keine Relevanz. „Ein scharfer Rückgang, aber die Daten sind vor allem das Resultat von weniger Arbeitstagen im Mai des laufenden Jahres verglichen mit Mai 2017. Das hat schon öfters zu Schwankungen seit Jahresbeginn geführt – insgesamt ergibt sich jedoch ein durchschnittliches Wachstum von rund 5 Prozent“, wird ein Analyst von Pantheon Macroeconomics von der Financial Times zitiert.

Für Bundeskanzlerin Angela Merkel rückt die strategische Bedeutung der Autoindustrie für die USA wie für Europa immer stärker in den Fokus. Mit Blick auf den aktuellen Handelsstreit sagte sie am Freitag, der deutsche Wirtschaftsminister werde sich nicht nur sehr konkret mit US-Stahlzöllen und EU-Gegenmaßnahmen zu befassen haben, „sondern eben mit den Fragen, die jetzt im Raum stehen, was die strategische Bedeutung der Automobilindustrie für die Sicherheit der Vereinigen Staaten von Amerika ausmacht“.

In gleicher Weise sollte man sich auch mit der strategischen Bedeutung der Autoindustrie für die EU befassen, „damit wir dann auch uns auf einen Austausch mit den Vereinigten Staaten von Amerika vorbereiten können.“

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...