Technologie

Deep Mind: Google setzt auf Algorithmus mit Fantasie

Die Google-Tochter DeepMind hat einen Roboter entwickelt, dessen Vorstellungskraft der eines Menschen ähnelt.
05.07.2018 00:17
Lesezeit: 1 min

Das von Google vor vier Jahren übernommene Unternehmen DeepMind hat einen Algorithmus entwickelt, der Fantasie und Vorstellungskraft besitzt, wie sie bisher ausschließlich Menschen zu Eigen waren. Das berichtet die MIT Technology Review. Die künstlich intelligente (KI) Software kann ein Szenario aus einer Reihe von Perspektiven beobachten und anschließend beschreiben, was sie wahrscheinlich sehen würde, wenn sie das Szenario von einem anderen Blickwinkel aus in Blick nehmen würde. Darüber hinaus ist sie in der Lage, das dreidimensionale Aussehen von Objekten zu beschreiben, wenn sie diese nur zweidimensional gesehen hat, und dabei sogar Licht und Schatten zu berücksichtigen. Das ist eine Aufgabe, die auch für viele Menschen eine Herausforderung darstellt.

Bisher waren künstlich intelligente Algorithmen lediglich in der Lage, selbständig etwas Neues zu erlernen, wenn sie auf einen riesigen Datenschatz zurückgreifen konnten. Der Algorithmus von DeepMind verfügt nicht über einen solchen Datenschatz. Stattdessen ist er in der Lage, auf der Basis von Beobachtungen Schlussfolgerungen zu ziehen. Eine dazu fähige Software entwickelt zu haben, ist ein Meilenstein im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

DeepMind erregte letztes Jahr Aufsehen, als es ein Programm entwickelte, das sich in vier Stunden selber Schach beibrachte und anschließend den amtierenden Computer-Weltmeister Stockfish in einem Wettkampf vernichtend schlug. Der US-Weltklasse-Großmeister Wesley So gab anschließend an, „schockiert“ zu sein. Die Art, wie AlphaZero das Spiel interpretiere, „verändert das Schach völlig“.

DeepMind wurde 2010 in London von britischen IT-Experten gegründet und 2014 für eine geschätzte Summe von 500 Millionen Dollar an Google verkauft. Es war die bis dahin größte Übernahme durch Google in Europa. Das Motto von DeepMind ist die „Lösung des Rätsels der Intelligenz, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen“.

Weitere Technologie-News im Tech-Report der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.