Politik

Hollande muss handeln: Französische Wirtschaft stagniert

Francois Hollande gerät zunehmend unter Druck. Die Wirtschaft stagniert, das Defizit des Staates ist deutlich höher als angenommen. Heute trifft Hollande Merkel. Es könnte eine emotionale Begegnung werden.
15.05.2012 12:49
Lesezeit: 1 min

Die wirtschaftliche und haushaltspolitische Lage in Frankreich könnte Francois Hollande, der heute vereidigt wird, kaum vor größere Herausforderungen stelle. Einer ersten Schätzung zufolge, stagnierte das BIP Frankreichs im ersten Quartal 2012, so die französische Statistikbehörde Insee am Dienstag – die Zentralbank rechnet auch mit einer Stagnation. Hinzu kommt, dass die neue Konjunkturprognose der EU Kommission zeigt, dass das französische Defizit im nächsten Jahr bei 4,2 Prozent liegen werde und somit deutlich über den von Francois Hollande angestrebten drei Prozent. Darüber hinaus rechnet die EU Kommission nur mit einem Wachstum von 0,5 Prozent in diesem und 1,3 Prozent im nächsten Jahr, wenn die Politik keine Maßnahmen ergreifen werde. Francois Hollande hatte ein Wachstum von 1,7 Prozent im kommenden Jahr erwartet. „Wir warten nun darauf, welche Maßnahmen die französischen Regierung für 2013 unternimmt“, sagte Währungskommissar Olli Rehn in Brüssel.

Wenn Francois Hollande heute Abend nach seiner Vereidigung in Berlin mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammentrifft, muss er versuchen, seinen Wachstumskurs weiter zu verfolgen, um auch die französische Wirtschaft wieder ankurbeln zu können. Doch aufgrund des schlechten Defizits des Landes ist er hierfür auf Angela Merkels Entgegenkommen angewiesen (erste Annäherungen gab es ja bereits - hier). Angesichts des Linksrutsches in der Eurozone und der schlechten wirtschaftlichen Situation des politisch wichtigen Italiens (dessen Banken gerade aus diesem Grund herabgestuft wurden – mehr hier) könnte Francois Hollande allerdings gute Karten in der Hand haben. Der irische Premier Enda Kenny hat jüngst auch den Druck hin zu mehr Wirtschaftswachstum erhöht, um bei dem Referendum über den Fiskalpakt ein „Ja“ der Bevölkerung zu erhalten (mehr hier).

Auch in Deutschland selbst hat sich die Ausgangslage für Angela Merkel in den vergangenen Tagen geändert. Nach dem Erstarken der SPD in NRW hat ihre Partei einen Dämpfer erfahren. Und ausgerechnet auf die SPD und die Grünen ist Angela Merkel angewiesen, wenn sie den Fiskalpakt ratifizieren will. Doch die SPD verlangt inzwischen eine Änderung des Fiskalpaktes und mehr Wachstumsstrategien (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...