Finanzen

Türkische Lira nach Sieg Erdogans deutlich fester

Die türkische Lira profitiert von der erwartbaren Kontinuität der Regierung in der Türkei.
25.06.2018 10:11
Lesezeit: 1 min

Nach dem Sieg des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan bei den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am Sonntag hat die türkische Lira deutlich zugelegt. Die Währung gewann knapp drei Prozent an Wert gegenüber dem Dollar und notierte am Montagmorgen bei 4,54 Lira, bevor sie wieder leicht an Wert verlor. Die Talfahrt der türkischen Währung hatte in den vergangenen Monaten auch in der Regierung zunehmend für Nervosität gesorgt.

In der Hoffnung auf politische Stabilität in der Türkei nach dem Wahlsieg von Präsident Recep Tayyip Erdogan haben sich Anleger am Montag mit türkischen Aktien und der Lira eingedeckt. "Die politische Landschaft in der Türkei scheint nach den vorgezogenen Wahlen am Sonntag unverändert zu bleiben", sagte Paul Greer, Fondsmanager für Schwellenländer beim Fondsanbieter Fidelity International, der Nachrichtenagentur Reuters. "Mit diesem Ergebnis sollten die türkischen Märkte eine kleine Erleichterungsrally genießen."

Der Leitindex der Börse in Istanbul legte um zwei Prozent auf 97.811 Punkte zu. Die Lira war ebenfalls gefragt, im Gegenzug schwächte sich der Dollar um bis zu 3,1 Prozent auf 4,5320 Lira ab. Der Euro verlor ebenfalls drei Prozent auf 5,2797 Lira. In den vergangenen Monaten war die Lira stark unter Druck gestanden.

Erdogan wurde offiziellen Angaben zufolge mit 52,5 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang im Amt bestätigt, das mit umfangreichen Machtbefugnissen verbunden ist. Er steht damit an der Spitze des von ihm geschaffenen Präsidialsystems, das von seinen Kritikern als autokratische Herrschaft bezeichnet wird.

Türkei-Experte Greer warnte aber vor den nach wie vor großen Herausforderungen für das Land. "Die Türkei hat weiterhin mit zahlreichen makroökonomischen Schwachstellen zu kämpfen, darunter einer anhaltenden zweistelligen Inflation, einem hohen Leistungsbilanzdefizit, einer niedrigen Sparquote, einer Lockerung der Fiskalpolitik und einem großen externen Finanzierungsbedarf."

Sollte Erdogan jetzt eine lockerere Geld- und Fiskalpolitik starten, könne die Rally der türkischen Börse und der Lira schnell im Keim erstickt werden, warnte Jason Tuvey, Volkswirt beim Researchhaus Capital Economics. Auch DZ-Bank-Analyst Sören Hettler ist skeptisch, ob sich die Lira-Erholung als nachhaltig erweist. "Übermäßiger Optimismus für die Landeswährung ist angesichts der weiter bestehenden wirtschaftlichen Herausforderungen unseres Erachtens jedenfalls derzeit nicht angezeigt."

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...