Politik

Bank-Run auf Zypern nach EU-Rettungs-Beschluss

Die Eurogruppe hat sich in den frühen Morgenstunden geeinigt, Zypern mit 10 Milliarden Euro zu retten. In Zypern kam es am Samstag zu einem Bank-Run, weil hunderte Menschen versuchten, ihr Geld von der Bank zu holen. Die Sparer in Südeuropa dürften durch diese Entscheidung aufgeschreckt werden.
16.03.2013 12:54
Lesezeit: 1 min

Hunderte Zyprioten versuchten am Morgen ihr Geld von den Banken zu holen. Betroffen waren vor allem die Genossenschaftsbanken, die auch am Samstag geöffnet sind. Die Banken hatten jedoch vorgesorgt und den Anteil der Einlagen eingefroren, den ihre Kunden entrichten sollen. Das Onlinesystem der Banken war ausser Betrieb gesetzt. Im Verlauf des Tages wurden die Banken geschlossen, wie der stellvertretende Präsident der Zentralbank im Rundfunk sagte.

Anlass für den Bank-Run war die Entscheidung der Euro-Gruppe und des IWF, Zypern ein Hilfspaket von 10 Milliarden Euro zu gewähren. Allerdings müssen die privaten Gläubiger an einem Schuldenschnitt beteiligt werden. Diese Maßnahme zielt gegen die Russen, die in den vergangenen Wochen bereits massiv ihr Kapital aus Zypern abgezogen haben (mehr hier).

Die einfachen Sparer, die das nicht können, bangen nun um ihre Ersparnisse. Der Beschluss der EU könnte weitreichende Folgen für Süd-Europa haben. Wenn den Südeuropäern klar wird, dass bei zukünftigen Rettungen auch der Zugriff auf ihre Ersparnisse eine Variante ist, sind weitere Bank-Runs vorprogrammiert.

Der Chef der Euro-Gruppe Dijsselbloem fordert nun Sparmaßnahmen, Banken-Restrukturierung und Privatisierungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...