Politik

Türkei: Landesweite Razzia gegen Soldaten der Marine

Am Dienstag nahmen türkische Sicherheitsbehörden bei landesweiten Razzien zahlreiche Marinesoldaten und Polizisten fest.
26.06.2018 17:03
Lesezeit: 1 min

Im Zusammenhang mit den Ermittlungen zum Türkei-Putsch vom 15. Juli 2016 wurden am Dienstag Razzien in den Einrichtungen der türkischen Marine durchgeführt. Es kam auch zu Festnahmen von suspendierten türkischen Polizisten. Während der zeitgleichen Razzien in den Städten Ankara, İstanbul, İzmir, Kocaeli, Balıkesir und Artvin wurden 22 Angehörige der Marine und Küstenwache festgenommen, berichtet Turk Time.

Weitere sechs Marinesoldaten, die ebenfalls in Untersuchungshaft genommen werden sollten, sind ins Ausland geflohen. Zudem wurden sechs Angehörige der Gendarmerie festgenommen. Die Festnahmen erfolgten im Auftrag der Oberstaatsanwaltschaft der Türkischen Republik in Ankara.

Im August des vergangenen Jahres waren mehrere Kommandeure der Marine geschlossen zurückgetreten.

Die Zeitung Aydınlık berichtet, dass am Dienstag zudem 55 suspendierte Polizeibeamte festgenommen wurden. 31 von ihnen sollen hochrangige Positionen im türkischen Polizeiapparat bekleidet haben. Die Festnahmen erfolgten im Auftrag der Oberstaatsanwaltschaft der Türkischen Republik in Bursa.

Allen Festgenommenen wird vorgeworfen, Mitglieder der Organisation des in den USA lebenden islamischen Predigers Fethullah Gülen zu sein. Die Gülen-Bewegung soll den Putsch vom 15. Juli 2016 organisiert und ausgeführt haben.

Verfahren gegen Militärs

Im Rahmen der Ermittlungen zum Putsch-Versuch wurden bisher Verfahren gegen 203.518 Personen aus dem Militär, der Polizei und allen anderen türkischen Institutionen eröffnet. 5.315 der Angeklagten befinden sich in Untersuchungshaft, berichtet die Zeitung Hürriyet. 13.992 Personen wurden freigesprochen. In der Türkei laufen aktuell 288 Gerichtsverfahren gegen Personen, die sich am Putsch beteiligt haben sollen, oder der Gülen-Bewegung angehören. In Ankara finden 56 und in Istanbul finden 53 Gerichtsverfahren statt. Die restlichen 179 Verfahren verteilen sich auf alle anderen Städte des Landes.

Mittlerweile haben 49 Generäle, 419 Offiziere, 101 Unteroffiziere, 31 Stabsunteroffiziere, ein Obergendarme und 16 Kadetten zu erschwerten lebenslänglichen Freiheitsstrafen verurteilt, berichtet die Zeitung Diken.

Außerdem wurden neun Generäle, 210 Offiziere, 91 Unteroffiziere, 120 Stabsunteroffiziere, elf Obergendarmen, 252 Kadetten und 129 einfache Soldaten zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt.

Acht Generäle, 129 Offiziere, 85 Unteroffiziere, 225 Stabsunteroffiziere, 38 Kadetten, 71 Polizisten und 14 einfache Soldaten erhielten zeitlich begrenzte Freiheitsstrafen.

Acht Generäle, 211 Offiziere, 178 Unteroffiziere, 154 Stabsunteroffiziere, 705 einfache Soldaten, 61 Kadetten und 52 Polizisten wurden freigesprochen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...