Politik

Wulff-Deal: Ende des Verfahrens gegen Geldzahlung

Für eine Zahlung in Höhe von 50.000 Euro ist die Staatsanwaltschaft Hannover bereit, das Korruptions-Verfahren gegen den ehemaligen Bundespräsidenten Wulff und den Filmproduzenten Groenewold einzustellen.
16.03.2013 17:53
Lesezeit: 1 min

Die Staatsanwaltschaft Hannover hat dem ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff und dem Filmproduzenten David Groenewold einen Deal angeboten: Das Verfahren wird eingestellt, wenn die beiden im Gegenzug zusammen 50.000 Euro zahlen. Dies will der Spiegel aus Justizkreisen erfahren haben.

Bis Anfang April müssen sich die Beschuldigten entscheiden, ob sie diesen Deal annehmen. Dann blieben sie zwar juristisch gesehen straffrei, könnten jedoch auch nicht freigesprochen werden. Die Ermittlungen dauern bereits über ein Jahr. Zahlreiche Verdachtsmomente konnten ausgeräumt, und lediglich Wulffs Reise zum Oktoberfest im Jahr 2008 könnte strafrechtlich relevant sein. Damals hatte Groenewold einen Teil von Wulffs Reisekosten in Höhe von 800 Euro übernommen. Wulff bestreitet die Vorwürfe.

Aufgrund immer neuer Korruptionsvorwürfe trat Wulff am 17. Februar 2012 als Bundespräsident zurück. Anfang dieses Jahres trennten sich Christian und Bettina Wulff.

Wulff hätte mit dem von der Staatsanwaltschaft vorgeschlagenen Deal zwar keinen Freispruch erreicht. Wohl aber wäre damit die größte Medien-Jagd auf das kleinste Delikt seit langem für Wulff glimpflich zu Ende. Vor allem die Bild-Zeitung hatte Wulff ins Visier genommen, um nach dem Verlust ihres Favoriten, Baron von und zu Guttenberg, endlich wieder einmal ein publizistisches „Weidmanns Heil!“ vermelden zu können (mehr bei DMN – hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...