Politik

Wulff-Deal: Ende des Verfahrens gegen Geldzahlung

Für eine Zahlung in Höhe von 50.000 Euro ist die Staatsanwaltschaft Hannover bereit, das Korruptions-Verfahren gegen den ehemaligen Bundespräsidenten Wulff und den Filmproduzenten Groenewold einzustellen.
16.03.2013 17:53
Lesezeit: 1 min

Die Staatsanwaltschaft Hannover hat dem ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff und dem Filmproduzenten David Groenewold einen Deal angeboten: Das Verfahren wird eingestellt, wenn die beiden im Gegenzug zusammen 50.000 Euro zahlen. Dies will der Spiegel aus Justizkreisen erfahren haben.

Bis Anfang April müssen sich die Beschuldigten entscheiden, ob sie diesen Deal annehmen. Dann blieben sie zwar juristisch gesehen straffrei, könnten jedoch auch nicht freigesprochen werden. Die Ermittlungen dauern bereits über ein Jahr. Zahlreiche Verdachtsmomente konnten ausgeräumt, und lediglich Wulffs Reise zum Oktoberfest im Jahr 2008 könnte strafrechtlich relevant sein. Damals hatte Groenewold einen Teil von Wulffs Reisekosten in Höhe von 800 Euro übernommen. Wulff bestreitet die Vorwürfe.

Aufgrund immer neuer Korruptionsvorwürfe trat Wulff am 17. Februar 2012 als Bundespräsident zurück. Anfang dieses Jahres trennten sich Christian und Bettina Wulff.

Wulff hätte mit dem von der Staatsanwaltschaft vorgeschlagenen Deal zwar keinen Freispruch erreicht. Wohl aber wäre damit die größte Medien-Jagd auf das kleinste Delikt seit langem für Wulff glimpflich zu Ende. Vor allem die Bild-Zeitung hatte Wulff ins Visier genommen, um nach dem Verlust ihres Favoriten, Baron von und zu Guttenberg, endlich wieder einmal ein publizistisches „Weidmanns Heil!“ vermelden zu können (mehr bei DMN – hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...