Politik

Wulff-Deal: Ende des Verfahrens gegen Geldzahlung

Lesezeit: 1 min
16.03.2013 17:53
Für eine Zahlung in Höhe von 50.000 Euro ist die Staatsanwaltschaft Hannover bereit, das Korruptions-Verfahren gegen den ehemaligen Bundespräsidenten Wulff und den Filmproduzenten Groenewold einzustellen.
Wulff-Deal: Ende des Verfahrens gegen Geldzahlung

Mehr zum Thema:  
Justiz >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Justiz  

Die Staatsanwaltschaft Hannover hat dem ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff und dem Filmproduzenten David Groenewold einen Deal angeboten: Das Verfahren wird eingestellt, wenn die beiden im Gegenzug zusammen 50.000 Euro zahlen. Dies will der Spiegel aus Justizkreisen erfahren haben.

Bis Anfang April müssen sich die Beschuldigten entscheiden, ob sie diesen Deal annehmen. Dann blieben sie zwar juristisch gesehen straffrei, könnten jedoch auch nicht freigesprochen werden. Die Ermittlungen dauern bereits über ein Jahr. Zahlreiche Verdachtsmomente konnten ausgeräumt, und lediglich Wulffs Reise zum Oktoberfest im Jahr 2008 könnte strafrechtlich relevant sein. Damals hatte Groenewold einen Teil von Wulffs Reisekosten in Höhe von 800 Euro übernommen. Wulff bestreitet die Vorwürfe.

Aufgrund immer neuer Korruptionsvorwürfe trat Wulff am 17. Februar 2012 als Bundespräsident zurück. Anfang dieses Jahres trennten sich Christian und Bettina Wulff.

Wulff hätte mit dem von der Staatsanwaltschaft vorgeschlagenen Deal zwar keinen Freispruch erreicht. Wohl aber wäre damit die größte Medien-Jagd auf das kleinste Delikt seit langem für Wulff glimpflich zu Ende. Vor allem die Bild-Zeitung hatte Wulff ins Visier genommen, um nach dem Verlust ihres Favoriten, Baron von und zu Guttenberg, endlich wieder einmal ein publizistisches „Weidmanns Heil!“ vermelden zu können (mehr bei DMN – hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Justiz >

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...