Gemischtes

VW will E-Autos mit Feststoff-Batterie bauen

VW investiert in die Feststoffbatterie-Technologie.
28.06.2018 23:01
Lesezeit: 1 min

VW kauft für 100 Millionen Dollar Anteile am kalifornischen Feststoffbatterie-Unternehmen QuantumScape. Das meldet der Online-Dienst „Mining.com“. VW ist damit größter Anteilseigner an dem Start-up, das aus einem Forschungsprojekt an der Elite-Universität Stanford hervorging. Der Autobauer erhofft sich von seinem Engagement bei den Amerikanern – die über rund 200 Patente verfügen - einen Vorsprung im Bereich E-Mobilität gegenüber anderen Autobauern, die ebenfalls in die Feststoffzellen-Forschung investieren.

Die Autobranche setzt in die neue Technologie große Hoffnungen. Feststoff-Batterien haben gegenüber den derzeit üblichen Lithium-Ionen-Batterien eine ganze Reihe von Vorteilen: Sie bieten mehr Sicherheit, verfügen über eine höhere Energie-Dichte, sind schneller aufladbar und benötigen weniger Platz. Vor allem aber ermöglichen sie größere Reichweiten: Ein derzeitiger E-Golf kann etwa 300 Kilometer weit fahren, bevor seine Batterie aufgeladen werden muss – mit einer Feststoff-Batterie würde seine Reichweite laut VW mit etwa 750 Kilometern mehr als das zweieinhalbfache betragen.

Die Wolfsburger haben das Ziel ausgegeben, die Entwicklung der neuen Technologie so voranzutreiben, dass sie ab 2025 in die Serienfertigung gehen kann. Laut eines VW-Sprechers sei dieses Ziel realistisch, allerdings auch mit einem Fragezeichen behaftet: „Ob es funktioniert, wird man in den nächsten drei bis vier Jahren feststellen.“ Es steht auch noch nicht fest, ob VW Produktion selbst übernehmen oder sie einem Zulieferer überlassen würde.

Der Markt für Lithium-Batterien wird derzeit von Firmen aus Südkorea, Japan und vor allem China dominiert. Auch wenn es Bestrebungen in Europa gibt, dieser Dominanz entgegenzutreten, ist es fraglich, ob der Vorsprung der Asiaten noch aufzuholen ist. Die Investition in Feststoff-Batterien macht für VW insofern also Sinn – zumal die Chinesen mit der neuen Technologie nur wenig Erfahrung besitzen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...