Finanzen

Politische Turbulenzen: Hohe Verluste bei Derivaten möglich

Politische oder wirtschaftliche Turbulenzen betreffen weltweit Derivate-Verträge im Wert dutzender Billionen.
02.07.2018 00:34
Lesezeit: 1 min

Politische oder wirtschaftliche Verwerfungen könnten weltweite Derivate-Positionen in enormem Umfang beinträchtigen. Über den genauen Umfang der meist im unregulierten Over the Counter-Handel (OTC) abgewickelten Spekulationen gibt es keine zuverlässigen Angaben.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) gibt den theoretisch ausstehenden Gesamtbetrag von Devisen-Derivaten, Zins-Derivaten, Aktien-Derivaten, Rohstoff-Derivaten und Credit Default-Swaps für das zweite Halbjahr 2017 mit etwa 550 Billionen Dollar an, wie aus verschiedenen Dokumenten hervorgeht. Der Brutto-Marktwert dieser Positionen wird von der BIS mit „nur“ etwa 11,5 Billionen Dollar beziffert. Anderen Schätzungen zufolge beläuft sich der theoretische Wert der Derivatemärkte weltweit auf bis zu 1,2 Billiarden Dollar.

Weil es sich bei Derivaten um Spekulationen und Termingeschäfte auf andere Bezugsgrößen wie Währungen und Rohstoffe handelt, können Schwankungen in diesen Basiswerten zu hohen Verlusten oder Gewinnen im Derivatehandel führen.

Die britische Zentralbank Bank of England warnte in ihrem jüngsten Bericht zur Finanzstabilität, dass theoretisch Derivatepositionen im Umfang von etwa 29 Billionen Pfund (etwa 33 Billionen Euro) zwischen Vertragspartnern in Großbritannien und der EU durch einen Austritt des Landes aus der EU ohne Übergangsregelung vor der Auslöschung stehen.

Darin heißt es: „Die britische Seite und ihre Partner in der EU werden vielleicht nicht länger die notwendige Erlaubnis haben, bestimmte ungesicherte OTC-Derivatekontrakte mit der jeweils anderen Seite zu tätigen. Basierend auf den zuletzt verfügbaren Daten könnte das auf ein Viertel aller zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa abgeschlossenen Derivate-Verträge mit einem theoretischen Umfang von 29 Billionen Pfund zutreffen, von denen rund 16 Billionen Pfund nach dem März 2019 eingelöst werden.“

Der Financial Times zufolge könnte das Risiko jedoch geringer ausfallen, als die von der Bank of England postulierten 29 Billionen Pfund. Das tatsächliche Risiko für die Vertragspartner sei geringer. Grund dafür seien Bilanzoperationen wie das sogenannte „compressing“, bei dem Risiken verkleinert werden könnten. Die Warnung der britischen Zentralbank sei eher als Zeichen der Unzufriedenheit zu verstehen, dass die europäische Bankenaufsicht bislang keine Ausnahmeregelung für den Derivatebereich vor dem Anstehenden Brexit für britische Finanzspekulanten zugestanden habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....