Gemischtes

Ford und Baidu setzen auf Auto mit künstlicher Intelligenz

Ford will in China ein künstlich intelligentes Auto bauen.
30.06.2018 02:01
Lesezeit: 1 min

Ford will zusammen mit dem chinesischen Internet-Unternehmen Baidu ein vernetztes und künstlich intelligentes Auto bauen. Wie das US-Technik-Portal „Techcrunch“ berichtet, unterzeichneten die beiden Unternehmen am Mittwoch ein dementsprechendes Kooperationsabkommen. Dieses sieht die gemeinsame Arbeit in den Bereichen Infotainment und digitale Dienste vor, die auf einer von Baidu entwickelten Kommunikationsplattform basieren. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) soll es dem Fahrer erlauben, sein Auto mittels natürlicher Sprache zu steuern und mit ihm zu kommunizieren. Das Fahrzeug soll darüber hinaus mit Bilderkennung ausgestattet sein.

Weiterhin wollen die beiden Unternehmen bei der Vermarktung des neuen Autos zusammenarbeiten. Diese soll primär auf digitalen Kanälen geschehen. Dafür sollen neu zu entwickelnde Technologien sowie Big Data zur Anwendung gelangen.

Laut Peter Fleet, Leiter von Ford Asien Pazifik, ist die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen Teil von Fords „In China für China“-Strategie. In einer Presseerklärung des Autobauers heißt darüber hinaus, Ford verfolge die Strategie, „das weltweit vertrauenswürdigste Unternehmen im Bereich der Mobilität“ zu werden. Offensichtlich setzt der traditionsreiche Autobauer, der im Jahr 2000 wegen unzeitgemäßer Modellpolitik in eine jahrelange schwere Krise geriet und zeitweilig sogar von der Insolvenz bedroht war, verstärkt auf Zukunftstechnologien. So sollen in Kürze zwei neue Ford-Taxi-Modelle auf den amerikanischen Markt kommen, die über Hybridantrieb verfügen.

Bei Baidu handelt es sich um das größte Suchmaschinen-Unternehmen Chinas mit einem Marktanteil von fast genau 70 Prozent. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen beschäftigt rund 45.000 Mitarbeiter, erzielt einen Jahresumsatz von knapp zehn Milliarden Euro und ist an der Börse fast 60 Milliarden Euro wert.

***

Weitere interessante Artikel zum Thema Technologie finden Sie im Tech-Report der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...