Politik

Thyssenkrupp stimmt Fusion mit Tata Steel zu

Thyssenkrupp will seine Stahl-Sparte mit dem indischen Konkurrenten Tata Steel fusionieren.
30.06.2018 02:11
Lesezeit: 1 min

Nach über zweijährigen Bemühungen versucht der unter Druck geratene Thyssenkrupp-Chef Heinrich Hiesinger mit der Abspaltung der Stahlsparte einen Befreiungsschlag. Der Aufsichtsrat des Essener Konzerns habe dem Joint Venture von Thyssenkrupp Steel Europe mit dem Konkurrenten Tata Steel zugestimmt, teilte der Konzern am Freitagabend mit. Damit könne die Vereinbarung mit Tata in Kürze besiegelt werden. Durch das Bündnis soll der zweitgrößte Stahlkonzern Europas nach ArcelorMittal entstehen.

Der Deal ist der größte in der europäischen Branche seit der Übernahme von Arcelor durch Mittal vor über zehn Jahren. Hiesinger will damit das konjunkturanfällige Geschäft breiter aufstellen und Spielraum für den Ausbau der Technologiegeschäfte gewinnen.

Die Prüfung der Bücher habe ergeben, dass das Joint Venture jährliche Synergien von 400 bis 500 Millionen Euro erzielen könne, erklärte Thyssenkrupp. Zuvor waren allerdings bis zu 600 Millionen Euro erwartet worden. Die Stimmrechte sollen bei 50:50 liegen, wodurch Thyssenkrupp das Stahlgeschäft entkonsolidieren kann.

Aus einem möglichen späteren Börsengang solle Thyssenkrupp aber ein höherer Anteil zufließen, der einer Beteiligung von 55/45 entspreche. Dieser Teil der Vereinbarung soll offenbar dazu dienen, die Bewertungslücke zu schließen, die durch die zuletzt unterschiedliche Geschäftsentwicklung entstanden war. Bei Thyssen lief es zuletzt rund, während Tata schwächelte.

Nach dem langen Streit um das Joint Venture mahnten die Arbeitnehmervertreter den Vorstand zu mehr Offenheit an. "Wir mussten uns nicht nur einen Tarifvertrag kämpfen, wir mussten auch immer wieder um ökonomische Vernunft streiten", kritisiere Konzernbetriebsratschef Wilhelm Segerath. "Das ist erstaunlich. Was tun eigentlich die, denen die Unternehmen gehören und die die sie führen? Nicht genug, das will ich hier mal deutlich sagen." Der IG Metall-Sekretär und Vizechef des Aufsichtsrats, Markus Grolms, betonte, dass durch die Kritik und die Forderungen der Arbeitnehmervertreter gravierende Verbesserungen erzielt worden seien, um die Risiken zu beherrschen. "Die Haftung für gravierende Risiken, wie etwa die Umweltrisiken in UK ,verbleiben bei Tata. Die niederländische Gesellschaft wird am Cash Pooling teilnehmen. Das war uns enorm wichtig."

Hiesinger steht auch unter dem Druck von Investoren wie dem Großaktionär und schwedischen Finanzinvestor Cevian und dem neu eingestiegenen US-Hedgefonds Elliott. Sie fordern, dass der Konzern mit knapp 160.000 Beschäftigten alle Geschäfte auf den Prüfstand stellt und jeweils zum Klassenbesten aufsteigt. Thyssenkrupp müsse sich ehrgeizigere Ziele setzen und höhere Renditen einfahren. Hiesinger hat versprochen, schon bald nach einer Vereinbarung mit Tata eine neue Strategie vorzustellen. Mit dem Joint Venture will er auch die Bilanz des Konzerns aufpolieren, kann er doch Schulden in Milliardenhöhe abwälzen. Dadurch will er Spielraum für den Ausbau der Technologie-Geschäfte wie Aufzüge, Anlagen und Autoteile erhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...