Politik

Razzien gegen Studenten und Militärs in der Türkei

Lesezeit: 1 min
02.07.2018 17:18
In der Türkei wurden bei landesweiten Razzien 106 Personen festgenommen, die der Gülen-Bewegung angehören sollen.
Razzien gegen Studenten und Militärs in der Türkei

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Montagmorgen haben türkische Anti-Terror-Einheiten in den Städten Elazığ merkezli İstanbul, Kocaeli, Mardin, Hatay, Eskişehir, Yalova und Malatya insgesamt 22 Personen festgenommen. Ihnen wird Mitgliedschaft in der Organisation des in den USA lebenden islamischen Predigers Fethullah Gülen vorgeworfen, berichtet Haber 7. Die türkische Regierung und die Oppositionsparteien werfen der Gülen-Bewegung vor, den Türkei-Putsch vom 15. Juli 2016 organisiert und ausgeführt zu haben.

Ebenfalls am Montag wurden 68 Soldaten verschiedenster Ränge, die den türkischen Landstreitkräften angehören, festgenommen, führt die Zeitung Bölge Gündem aus. Die Festnahmen erfolgten in 19 Städten. Bei den Verdächtigen soll es sich um sogenannte „Geheime Imame” der Gülen-Bewegung handeln, die die Vernetzung der Bewegung innerhalb des Militärs abgewickelt haben sollen.

Am Wochenende hatten türkische Anti-Terror-Einheiten an der Universität Mersin Razzien in zehn Studentenwohnungen durchgeführt. Dabei wurden 16 ausländische Studenten, die zum Bildungsnetzwerk der Gülen-Bewegung gehören sollen, festgenommen. Zehn der Studenten stammen aus Somalia, einer aus Syrien, drei aus Dschibuti und zwei aus Guinea. Sieben weitere ausländische Studenten sollen rechtzeitig geflohen sein und werden gesucht, so die Hürriyet.

In der Stadt Adana wurden im Verlauf einer Razzia gegen die Terror-Miliz ISIS 14 Verdächtige festgenommen, unter denen sich auch eine Frau befindet, so Haber 7. Sie sollen Terroranschläge vorbereitet haben. Bereits im Juni wurden nach Angaben der Zeitung Sözcü in Istanbul 51 Personen festgenommen, die der Terror-Miliz ISIS angehören sollen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...