Gemischtes

Deutsche Autobauer: Hohe Abhängigkeit von China

Die deutschen Autobauer sind einer Studie zufolge außerordentlich abhängig vom chinesischen Markt. Die Japaner sind dagegen breiter aufgestellt.
03.07.2018 10:31
Lesezeit: 1 min

Volkswagen etwa verkaufte vergangenes Jahr zwei von fünf Autos in China, wie eine am Dienstag veröffentlichte Auswertung des Centers of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach ergab. Audi verkauft dort jedes dritte, BMW jedes vierte und Daimler jedes fünfte Fahrzeug. Das birgt laut CAM-Leiter Stefan Bratzel erhebliche Risiken.

Das CAM untersuchte die Verkaufszahlen von 20 Autoherstellern in den wichtigsten Märkten. Mit Abstand am größten war vergangenes Jahr China, dort wurden 28 Prozent aller Autos verkauft.

Volkswagen ist dort mit einem Marktanteil von 17,3 Prozent führend und verkaufte 4,18 Millionen Autos (Plus 5,1 Prozent zum Vorjahr), gefolgt vom US-Hersteller General Motors mit 16,7 Prozent Marktanteil und 4,04 Millionen verkauften Autos (Plus 4,4 Prozent). GM ist dabei sogar noch abhängiger vom chinesischen Markt als VW: 42 Prozent aller GMs weltweit wurden in China verkauft.

Audi, Daimler und BMW verkauften jeweils rund 590.000 Autos, was einem Marktanteil von 2,5 Prozent entspricht. Daimler konnte seine Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr um ein Viertel steigern, BMW um ein Sechstel. Audi hingegen stagnierte, was laut Bratzel auch an Machtkämpfen mit chinesischen Händlern lag.

Durch eine starke Präsenz in China könnten die Marken vom Wachstum überdurchschnittlich profitieren und Schwächen in anderen Regionen kaschieren, erklärte Bratzel. "Allerdings gehen globale Hersteller dabei auch hohe Risiken ein, wenn der dominante Absatzmarkt in Turbulenzen gerät." Langfristig erfolgreich seien Hersteller, die ausgeglichen und in vielen Märkten aktiv sind und schnell auf Veränderungen reagieren können.

Ein Beispiel sei der japanische Autobauer Toyota, der ein Viertel seiner Autos in die USA verkauft, ein Fünftel in den Heimatmarkt Japan, und 13 Prozent nach China. Auch in Südostasien sei Toyota stark, in Europa hingegen weniger. Durch die breite Aufstellung sei Toyota von Nachfrageschwankungen in einzelnen Ländern weniger abhängig als etwa VW. VW setzt voll auf China und hat seine Absätze dort seit 2011 fast verdoppelt.

Noch ausgeglichener ist der koreanische Hersteller Hyundai, der 17 Prozent seiner Autos in den USA verkaufte, 14 Prozent in Europa und 17 Prozent in China. Allerdings stagnierten die weltweiten Verkaufszahlen der Koreaner im vergangenen Jahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...