Finanzen

EZB: Rettungs-Pläne für Europas Banken sind zu kompliziert

Die EZB glaubt, dass große Banken in Europa wegen zu komplexer Sanierungspläne nicht schnell genug auf eine Krise reagieren können.
04.07.2018 01:33
Lesezeit: 1 min

Große europäische Banken sind für Krisensituationen nicht ausreichend gerüstet. Die Sanierungspläne der Banken seien lang, komplex und wichtige Informationen können in allen Dokumenten  verstreut sein, urteilt die Europäische Zentralbank in einem am Dienstag  veröffentlichten Bericht.

Dies mache es für das Management der Bank schwierig, vor allem unter Zeitdruck schnelle Entscheidungen auf Basis des Sanierungsplans zu treffen, schreibt die EZB.

Die EZB, die die Kreditgeber des Euro-Währungsgebiets beaufsichtigt, stellte fest, dass zahlreiche große Banken Sanierungspläne von mehr als 1.500 Seiten hätten. "Aufgrund der dreijährigen Erfahrung bei der Bewertung von Sanierungsplänen ist sich die EZB nicht sicher, ob der Plan jeder Bank in einer Krisensituation rechtzeitig und effektiv umgesetzt werden kann", schreibt die EZB: "Einige Pläne könnten zu komplex sein, um sie tatsächlich in einer Krise einsetzen zu können."

Seit der Finanzkrise arbeiten die Aufsichtsbehörden weltweit daran, das Problem der zu großen Banken zu lösen, indem sie die Anforderungen für Kapitalpuffer erhöhen und den Abbau von Verlustrisiken vorantreiben. Sie wollen sicherstellen, dass Investoren und nicht die Steuerzahler im Falle eines Zusammenbruchs eines Unternehmens zahlen müssen. Die Restrukturierungspläne sind Teil dieser Bemühungen, um die Widerstandsfähigkeit systemrelevanter Banken zu erhöhen. In ihnen werden Maßnahmen festgelegt, die ein Unternehmen ergreifen kann, um nach einem deutlichen Abschwung seine finanzielle Position wiederherzustellen. Dies geschieht basierend auf realistischen Annahmen in einer Reihe von Szenarien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...