Gemischtes

China bringt selbstfahrende Busse auf den Markt

Das chinesische Online-Unternehmen Baidu baut selbstfahrende Busse.
09.07.2018 02:05
Lesezeit: 1 min

Der führende chinesische Suchmaschinen-Betreiber Baidu (Marktkapitalisierung: fast 60 Milliarden Euro) setzt sein Engagement im Bereich der autonomen Mobilität fort. Wie die South China Morning Post meldet, hat das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Bus-Bauer „King Long United Automotive Industry“ 100 autonom fahrende Busse der Stufe 4 vom Band rollen lassen. „Stufe 4“ bedeutet, dass ein Fahrzeug ohne jegliche menschliche Unterstützung fahren kann. Die Busse, die bis zu 14 Passagieren Platz bieten, sollen in großen chinesischen Städten zum Einsatz kommen. Darüber hinaus sollen sie nach Japan exportiert werden. Dafür geht Baidu eine Partnerschaft mit SB Drive ein, einem Tochterunternehmen des japanischen Telekommunikations- und Medienunternehmens SoftBank (70 Milliarden Euro Umsatz), das unter anderem mit 28 Prozent am chinesischen Online-Händler Alibaba beteiligt ist.

Baidu ist mit einem Marktanteil von 70 Prozent die am häufigsten aufgerufene Suchmaschine Chinas. Seit mehreren Jahren ist das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen auch im Bereich der autonomen Mobilität engagiert. Baidu-Gründer Robin Li sagte, das Jahre 2018 „markiere den Beginn der Vermarktung von selbstfahrenden Fahrzeugen“. Die Branche habe jetzt einen Sprung von null auf eins vollzogen, bald springe sie von eins auf 100.

Neben den selbstfahrenden Bussen hat Baidu auch eine verbesserte Version seines autonomen Fahrsystems „Apollo 3.0“ auf den Markt gebracht. Das System unterstützt selbstfahrende Autos und Busse sowie kleinere unbemannte Transportwagen, die Lieferungen in einem Umkreis von fünf Kilometern vornehmen können.

Mehr Technologie-News im Tech-Report der DWN. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...