Gemischtes

China bringt selbstfahrende Busse auf den Markt

Das chinesische Online-Unternehmen Baidu baut selbstfahrende Busse.
09.07.2018 02:05
Lesezeit: 1 min

Der führende chinesische Suchmaschinen-Betreiber Baidu (Marktkapitalisierung: fast 60 Milliarden Euro) setzt sein Engagement im Bereich der autonomen Mobilität fort. Wie die South China Morning Post meldet, hat das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Bus-Bauer „King Long United Automotive Industry“ 100 autonom fahrende Busse der Stufe 4 vom Band rollen lassen. „Stufe 4“ bedeutet, dass ein Fahrzeug ohne jegliche menschliche Unterstützung fahren kann. Die Busse, die bis zu 14 Passagieren Platz bieten, sollen in großen chinesischen Städten zum Einsatz kommen. Darüber hinaus sollen sie nach Japan exportiert werden. Dafür geht Baidu eine Partnerschaft mit SB Drive ein, einem Tochterunternehmen des japanischen Telekommunikations- und Medienunternehmens SoftBank (70 Milliarden Euro Umsatz), das unter anderem mit 28 Prozent am chinesischen Online-Händler Alibaba beteiligt ist.

Baidu ist mit einem Marktanteil von 70 Prozent die am häufigsten aufgerufene Suchmaschine Chinas. Seit mehreren Jahren ist das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen auch im Bereich der autonomen Mobilität engagiert. Baidu-Gründer Robin Li sagte, das Jahre 2018 „markiere den Beginn der Vermarktung von selbstfahrenden Fahrzeugen“. Die Branche habe jetzt einen Sprung von null auf eins vollzogen, bald springe sie von eins auf 100.

Neben den selbstfahrenden Bussen hat Baidu auch eine verbesserte Version seines autonomen Fahrsystems „Apollo 3.0“ auf den Markt gebracht. Das System unterstützt selbstfahrende Autos und Busse sowie kleinere unbemannte Transportwagen, die Lieferungen in einem Umkreis von fünf Kilometern vornehmen können.

Mehr Technologie-News im Tech-Report der DWN. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...