Politik

Deutschland will mehr Datenschutz bei Gmail und Whatsapp

Die Bundesnetzagentur will US-Tech-Konzerne stärker an die Kandare nehmen.
05.07.2018 11:13
Lesezeit: 1 min

Die Bundesnetzagentur hat Technologie-Konzerne wie Google und Facebook vor einem härteren Vorgehen bei der Regulierung gewarnt. "Firmen sollten sich bewusst sein, in welche Richtung wir gehen", sagte Behördenchef Jochen Homann im Interview mit der Financial Times. "Wir sehen, dass die Grenzen zwischen traditionellen Telekommunikationsunternehmen und internetbasierten Diensten wie Gmail und Whatsapp sehr verschwommen sind. Nutzer können oft überhaupt keinen Unterschied sehen." Gmail ist der webbasierte E-Mail-Dienst von Google, Whatsapp dieSofortnachrichten-App von Facebook.

Die Dienste sind für die Nutzer gratis. Im Gegenzug akzeptieren die Nutzer eine Weiterverarbeitung ihrer Daten durch die Dienste. Google, Facebook, Amazon und Apple arbeiten auch eng mit Regierungen und Behörden zusammen.

Es könne nicht richtig sein, dass ein herkömmliches Telekommunikations-Unternehmen bestimmte regulatorische Anforderungen beim Datenschutz erfüllen müsse, Internetkonzerne mit vergleichbaren Services aber nicht, sagte Homann. "Wir wollen europäischen Unternehmen ein faires Umfeld bieten." Manager aus der Telekommunikationsbranche wie Deutsche-Telekom-Chef Tim Höttges fordern seit Jahren eine Gleichbehandlung von Internetdiensten auf nationaler wie europäischer Ebene.

Firmen wie Facebook, Google und Apple und Amazon haben in Europa immer wieder Ärger mit Behörden. Die EU-Kommission etwa hatte Google im vergangenen Jahr eine Wettbewerbsstrafe von 2,4 Milliarden Euro aufgebrummt. Derzeit diskutieren EU-Politiker eine sogenannte Digitalsteuer.

Die Bundesnetzagentur hatte Google bereits 2012 aufgefordert, seinen E-Mail-Service als Telekommunikationsdienst nach deutschem Recht zu registrieren. Der Rechtsstreit darum ist derzeit an den EU-Gerichtshof verwiesen. Folgen hätte eine Entscheidung gegen Google für Anforderungen beim Datenschutz und Überwachungs-Schnittstellen für deutsche Behörden. Google wähnt eine Sonderbehandlung durch deutsche Behörden, die Bundesnetzagentur wehrt sich gegen den Vorwurf. Die Deutsche Telekom befindet sich mittelbar und unmittelbar zu einem Drittel in Staatsbesitz.

Hintergrund des Streits von Telekommunikationskonzernen und Internet-Anbietern ist, dass Webdienste mehr und mehr die traditionellen Kommunikationswege ersetzen. Bei den Netzbetreibern verschiebt sich die Nutzung daher von Sprache und eigenen Kurznachrichtenangeboten wie SMS hin zu Angeboten reiner Internetanbieter. Großes Thema in der Branche ist daher, wie gut die Telekom-Unternehmen den stark wachsenden mobilen Datenverbrauch in Geld ummünzen können.

Weitere Meldungen lesen Sie auf unserem Tech-Report.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...