Politik

Deutschland will mehr Datenschutz bei Gmail und Whatsapp

Die Bundesnetzagentur will US-Tech-Konzerne stärker an die Kandare nehmen.
05.07.2018 11:13
Lesezeit: 1 min

Die Bundesnetzagentur hat Technologie-Konzerne wie Google und Facebook vor einem härteren Vorgehen bei der Regulierung gewarnt. "Firmen sollten sich bewusst sein, in welche Richtung wir gehen", sagte Behördenchef Jochen Homann im Interview mit der Financial Times. "Wir sehen, dass die Grenzen zwischen traditionellen Telekommunikationsunternehmen und internetbasierten Diensten wie Gmail und Whatsapp sehr verschwommen sind. Nutzer können oft überhaupt keinen Unterschied sehen." Gmail ist der webbasierte E-Mail-Dienst von Google, Whatsapp dieSofortnachrichten-App von Facebook.

Die Dienste sind für die Nutzer gratis. Im Gegenzug akzeptieren die Nutzer eine Weiterverarbeitung ihrer Daten durch die Dienste. Google, Facebook, Amazon und Apple arbeiten auch eng mit Regierungen und Behörden zusammen.

Es könne nicht richtig sein, dass ein herkömmliches Telekommunikations-Unternehmen bestimmte regulatorische Anforderungen beim Datenschutz erfüllen müsse, Internetkonzerne mit vergleichbaren Services aber nicht, sagte Homann. "Wir wollen europäischen Unternehmen ein faires Umfeld bieten." Manager aus der Telekommunikationsbranche wie Deutsche-Telekom-Chef Tim Höttges fordern seit Jahren eine Gleichbehandlung von Internetdiensten auf nationaler wie europäischer Ebene.

Firmen wie Facebook, Google und Apple und Amazon haben in Europa immer wieder Ärger mit Behörden. Die EU-Kommission etwa hatte Google im vergangenen Jahr eine Wettbewerbsstrafe von 2,4 Milliarden Euro aufgebrummt. Derzeit diskutieren EU-Politiker eine sogenannte Digitalsteuer.

Die Bundesnetzagentur hatte Google bereits 2012 aufgefordert, seinen E-Mail-Service als Telekommunikationsdienst nach deutschem Recht zu registrieren. Der Rechtsstreit darum ist derzeit an den EU-Gerichtshof verwiesen. Folgen hätte eine Entscheidung gegen Google für Anforderungen beim Datenschutz und Überwachungs-Schnittstellen für deutsche Behörden. Google wähnt eine Sonderbehandlung durch deutsche Behörden, die Bundesnetzagentur wehrt sich gegen den Vorwurf. Die Deutsche Telekom befindet sich mittelbar und unmittelbar zu einem Drittel in Staatsbesitz.

Hintergrund des Streits von Telekommunikationskonzernen und Internet-Anbietern ist, dass Webdienste mehr und mehr die traditionellen Kommunikationswege ersetzen. Bei den Netzbetreibern verschiebt sich die Nutzung daher von Sprache und eigenen Kurznachrichtenangeboten wie SMS hin zu Angeboten reiner Internetanbieter. Großes Thema in der Branche ist daher, wie gut die Telekom-Unternehmen den stark wachsenden mobilen Datenverbrauch in Geld ummünzen können.

Weitere Meldungen lesen Sie auf unserem Tech-Report.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...