Politik

China baut digitale Infrastruktur für Verkehr in Australien

China rüstet Australien mit digitaler Übertragungstechnik aus.
10.07.2018 01:50
Lesezeit: 1 min

Der chinesische Technologie-Gigant Huawei rüstet die Öffentlichen Verkehrsbetriebe von West Australien mit digitaler Übertragungstechnik aus. Das berichtet der Online-Dienst „ZDNet“. Die Arbeiten sollen noch diesen Monat beginnen und im Jahr 2021 abgeschlossen sein. Der Wert des Auftrags beläuft sich auf 136 Millionen Australische Dollar (85 Millionen Euro). Huawei wird das System fünf Jahre lang betreiben und warten. Es besteht eine Option auf zehn weitere Jahre.

Huawei hat bereits mehrere ähnliche Projekte in Australien durchgeführt, unter anderem für öffentlichen Einrichtungen, Universitäten und Privatfirmen. Letzte Woche hat das Unternehmen darüber hinaus ein Innovations-Center für Netzwerktechnik sowie das Internet der Dinge in Sydney eingerichtet.

Huaweis Engagement in Australien wird von vielen Seiten im Land kritisch gesehen. So hat es Forderungen gegeben, die Firma von Aufträgen für den Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes (5G steht für fünfte Generation) auszuschließen, weil ihr vorgeworfen wird, Daten an die chinesische Regierung weiterzugeben. Das Unternehmen streitet das ab und sagt, es habe als reine Technologie-Firma überhaupt keinen Zugriff auf persönliche Daten. Ein Huawei-Sprecher sagte weiterhin, keine IT-Firma auf der Welt werde so stark überwacht und reguliert wie Huawei. Das Unternehmen sandte darüber hinaus einen Brief an Mitglieder des australischen Parlaments. In diesem stand, dass Behauptungen, die Arbeit der Firma gefährde Australiens nationale Sicherheitsinteressen, „jeglicher Grundlage entbehren und das Ergebnis fehlerhafter Informationen sind“.

In Australien herrscht schon seit längerer Zeit eine hitzige Debatte darüber, in welchem Ausmaß es chinesischen Unternehmen erlaubt sein soll, Großprojekte im Land durchzuführen. Immer wieder gibt es Vorwürfe an China, dass es versuche, seinen Einfluss in Australien mit allen Mitteln auszubauen. Sowohl das offizielle Parteiorgan der kommunistischen Partei Chinas, die „Volkszeitung“, als auch ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums haben Australien vor einer Verschlechterung seiner Beziehungen mit China gewarnt.

Mehr Nachrichten im Tech-Report der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...