Politik

China baut digitale Infrastruktur für Verkehr in Australien

China rüstet Australien mit digitaler Übertragungstechnik aus.
10.07.2018 01:50
Lesezeit: 1 min

Der chinesische Technologie-Gigant Huawei rüstet die Öffentlichen Verkehrsbetriebe von West Australien mit digitaler Übertragungstechnik aus. Das berichtet der Online-Dienst „ZDNet“. Die Arbeiten sollen noch diesen Monat beginnen und im Jahr 2021 abgeschlossen sein. Der Wert des Auftrags beläuft sich auf 136 Millionen Australische Dollar (85 Millionen Euro). Huawei wird das System fünf Jahre lang betreiben und warten. Es besteht eine Option auf zehn weitere Jahre.

Huawei hat bereits mehrere ähnliche Projekte in Australien durchgeführt, unter anderem für öffentlichen Einrichtungen, Universitäten und Privatfirmen. Letzte Woche hat das Unternehmen darüber hinaus ein Innovations-Center für Netzwerktechnik sowie das Internet der Dinge in Sydney eingerichtet.

Huaweis Engagement in Australien wird von vielen Seiten im Land kritisch gesehen. So hat es Forderungen gegeben, die Firma von Aufträgen für den Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes (5G steht für fünfte Generation) auszuschließen, weil ihr vorgeworfen wird, Daten an die chinesische Regierung weiterzugeben. Das Unternehmen streitet das ab und sagt, es habe als reine Technologie-Firma überhaupt keinen Zugriff auf persönliche Daten. Ein Huawei-Sprecher sagte weiterhin, keine IT-Firma auf der Welt werde so stark überwacht und reguliert wie Huawei. Das Unternehmen sandte darüber hinaus einen Brief an Mitglieder des australischen Parlaments. In diesem stand, dass Behauptungen, die Arbeit der Firma gefährde Australiens nationale Sicherheitsinteressen, „jeglicher Grundlage entbehren und das Ergebnis fehlerhafter Informationen sind“.

In Australien herrscht schon seit längerer Zeit eine hitzige Debatte darüber, in welchem Ausmaß es chinesischen Unternehmen erlaubt sein soll, Großprojekte im Land durchzuführen. Immer wieder gibt es Vorwürfe an China, dass es versuche, seinen Einfluss in Australien mit allen Mitteln auszubauen. Sowohl das offizielle Parteiorgan der kommunistischen Partei Chinas, die „Volkszeitung“, als auch ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums haben Australien vor einer Verschlechterung seiner Beziehungen mit China gewarnt.

Mehr Nachrichten im Tech-Report der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.