Technologie

Russland baut die ersten Tanker, die Eis brechen können

Lesezeit: 1 min
02.08.2018 17:13
Russland baut die ersten Supertanker, die Eis brechen können.
Russland baut die ersten Tanker, die Eis brechen können

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Russland baut eine Flotte von mindestens 15 Supertankern, die Eis brechen können. Wie Bloomberg berichtet, hat das erste Schiff im Dezember seinen Dienst aufgenommen. Die Tanker transportieren Flüssiggas von einer Förderanlage auf der Jamal-Halbinsel (nordwestliches Sibirien, 550 Kilometer nördlich des Polarkreises) nach Europa sowie Ostasien. Sie sind 330 Meter lang und mit ihrer Breite von 50 Metern die breitesten Tanker, die je gebaut wurden. Angetrieben werden sie von drei Generatoren, die mit Erdgas betrieben werden und eine Leistung von jeweils 15 Megawatt (20.000 PS) erbringen. Ihre Ladekapazität beträgt 160 Millionen Liter. Sie sind für eine Lebensdauer von rund 40 Jahren ausgelegt.

Die Tanker sind die ersten überhaupt, die auf Fahrten in eisigen Gewässern nicht auf Eisbrecher angewiesen sind. Was sie darüber hinaus auszeichnet, ist, dass sie nicht nur mit dem Bug, sondern auch mit dem Heck Eis brechen können. Wenn das Eis besonders dick ist (circa zwei Meter), dreht das Schiff um und fährt mit dem Heck voran. Die Stärke von Bug und Heck wurden der maximalen Eisdicke in der Region genau angepasst, um die Schiffe nicht mit überflüssigem Gewicht zu belasten und auf solche Weise ihre Geschwindigkeit einzuschränken. Dass die Schiffe das Eis selber brechen können und nicht auf Eisbrecher angewiesen sind, stellt eine große logistische Erleichterung dar und verkürzt die Fahrtzeit enorm.

Entwickelt wurden die Schiffe in einem gemeinsamen Projekt von russischen, schwedischen und finnischen Unternehmen. Sie bauten unter anderem ein 75 Meter langes und acht Meter tiefes Becken, um unter realitätsnahen Bedingungen Modell-Schiffe Eis brechen zu lassen. Der Bau jedes Tankers schlägt mit 275 Millionen Euro zu Buche.

Auf der Jamal-Halbinsel befinden sich Erdgas-Vorkommen in einer Menge von circa 1,25 Billiarden Litern (entspricht 8 Milliarden Barrel). Ihr Wert beträgt rund 23 Milliarden Euro.

Für Russland haben die Schiffe geostrategische Bedeutung. „Ihr Bau ist möglicherweise unser entscheidender Schritt bei der Entwicklung der Arktis“, sagte Präsident Wladimir Putin. Im 18. Jahrhundert habe der Dichter Michael Lomonossow vorhergesagt, dass Russland nach Sibirien expandieren werde. Jetzt expandiere es sogar in die Arktis. „Hier liegen die großen Rohstoff-Vorkommen“, so Putin, „hier entsteht eine neue Verkehrsader, die sich als sehr gut und sehr effizient erweisen wird: Die Nordmeer-Route“.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...