Politik

Studie: 80 Prozent der ICOs im Jahr 2017 waren Betrug

Lesezeit: 2 min
13.07.2018 17:22
Laut einer neuen Studie investierten Anleger im vergangenen Jahr rund 1,3 Milliarden Dollar in ICOs, die sich inzwischen als Betrügereien herausgestellt haben.
Studie: 80 Prozent der ICOs im Jahr 2017 waren Betrug

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

TOP-Meldung

Studie: 80 Prozent der ICOs im Jahr 2017 waren Betrug

Eine aktuelle Studie des ICO-Beratungsunternehmens Statis Group hat ergeben, dass mehr als 80 Prozent der im Jahr 2017 durchgeführten Initial Coin Offerings als Betrügereien identifiziert wurden.

Außerdem fanden die Analysten, dass vier Prozent der ICOs versagt haben und dass drei Prozent "tot" sind. Die Studie betrachtete ein ICO als tot, wenn es an keiner Börse notiert war und wenn es nach drei Monaten dazu keinen Code-Beitrag in Github gab.

Laut der Studie belief sich die Gesamtfinanzierung für Münzen und Token im Jahr 2017 auf 11,9 Milliarden US-Dollar. Davon gingen 1,3 Milliarden Dollar (11 Prozent) an Betrügereien, und zwar vor allem an drei große Betrugsprojekte: Pincoin ($ 660 Millionen), Arisebank ($ 600 Millionen) und Savedroid ($ 50 Millionen).

Dies deutet darauf hin, dass zwar eine große Anzahl von ICOs Betrügereien waren, dass sie aber im Vergleich mit der Branche insgesamt sehr wenig Geld erhielten.

Weitere Meldungen

Sinkende Popularität von Coinbase zeigt abnehmendes Interesse an Krypto

  • Daten, die aus Google Trends und PlayStore zusammengetragen wurden, weisen auf die nachlassende Beliebtheit mehrerer Kryptowährungsservices wie Brieftaschen und Börsen hin.
  • Die Download-Rankings von Coinbase, der führenden US-Bitcoin-Bank, sind auf den niedrigsten Stand seit April 2017 gefallen.
  • Zum Zeitpunkt des Schreibens belegt Coinbase nur noch Platz 40 in der Juni-Liste des PlayStores.

Bitcoin-Terminhandel steigt vor ETF-Entscheidung sprunghaft an

  • Während die Spotpreise für digitale Anlagen relativ volatil waren, haben Bitcoin-Futures-Produkte, die von zwei der weltweit größten Derivatebörsen, Cboe und CME Group, angeboten werden, ein stetiges Ansteigen des Handelsvolumens und mehr Liquidität in diesen Märkten zu verzeichnen.
  • Darüber hinaus hofft Cboe, einen börsengehandelten Exchange Traded Fund (ETF) auf den Markt zu bringen, und die US-Börsenaufsichtsbehörde wird am 10. August über das Schicksal dieses neuen Produkts entscheiden.

Krypto-Börse OKCoin startet in den USA, bietet Fiat-zu-Krypto-Handel

  • OKCoin hat eine Filiale im US-Markt eröffnet, der den Handel zwischen dem Dollar und mehreren wichtigen Kryptowährungen anbietet.
  • Die neue Börse akzeptiert nun Ein- und Auszahlungen in Dollar sowie den Handel mit Bitcoin, Bitcoin Cash, Litecoin, Ethereum und Ethereum Classic.
  • Für den neuen Ableger hatte das Unternehmen im November 2017 eine Registrierung als Money Service Business (MSB) bei dem US Financial Crimines Enforcement Network (FinCEN) eingereicht.

Meldungen vom 12.07.

Meldungen vom 11.07.

Meldungen vom 10.07.

***

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an: den täglichen Krypto-Monitor.

Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um das Thema Kryptowährungen aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus Hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Kryptowährungen erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv des Krypto-Monitors.

Der Krypto-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren.Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...