Technologie

Amerikaner bauen Katapult, um Raketen ins All zu schießen

Ein amerikanisches Start-up will mit einem Katapult Raketen ins All schießen.
15.07.2018 19:02
Lesezeit: 1 min

Das kalifornische Star-up „SpinLaunch“ hat 35 Millionen Dollar an Venture Capital eingeworben, um ein Katapult zu bauen, mit dem es Raketen ins All schießen kann. Die Rakete wird nicht mit Kerosin, Flüssigsauerstoff oder einem anderen in der Raketentechnik für gewöhnlich verwendeten Treibstoff gestartet. Stattdessen soll sie in eine rund 8000 Kilometer schnelle kreisförmige Bewegung versetzt und dann mit Hilfe ihrer kinetischen Energie ins All geschossen werden. Wenn sie das Schwerefeld der Erde verlassen hat, kann sie mit Hilfe von Treibstoff weiterfliegen und ihrer Aufgabe nachkommen, zum Beispiel Satelliten absetzen.

Die Idee hinter dem Katapult-Start ist folgende: Um die Erdanziehungskraft zu überwinden, müssen Raketen enorme Treibstoffmengen an Bord haben. Die Traglast einer herkömmlichen Rakete beträgt gerade einmal fünf Prozent ihres Eigengewichts plus des Gewichts des Treibstoffs (bei Flugzeugen beträgt das Verhältnis etwa 50 zu 50). Der Katapult-Start würde dieses Problem umgehen.

Der Gründer von SpinLaunch, Jonathan Yaney, hat rund 35 Millionen Dollar an Venture Capital eingeworben. Die größten Geber waren Google, Airbus und das Venture Capital-Unternehmen Kleiner Perkins Caufield & Byers, das bereits Unternehmen wie Amazon unterstützt hat. Der ehemalige Leiter des Ames-Forschungszentrums der NASA, Simon Worden, hält SpinLaunch für eine sehr realistische Alternative.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...