Technologie

Amerikaner bauen Katapult, um Raketen ins All zu schießen

Ein amerikanisches Start-up will mit einem Katapult Raketen ins All schießen.
15.07.2018 19:02
Lesezeit: 1 min

Das kalifornische Star-up „SpinLaunch“ hat 35 Millionen Dollar an Venture Capital eingeworben, um ein Katapult zu bauen, mit dem es Raketen ins All schießen kann. Die Rakete wird nicht mit Kerosin, Flüssigsauerstoff oder einem anderen in der Raketentechnik für gewöhnlich verwendeten Treibstoff gestartet. Stattdessen soll sie in eine rund 8000 Kilometer schnelle kreisförmige Bewegung versetzt und dann mit Hilfe ihrer kinetischen Energie ins All geschossen werden. Wenn sie das Schwerefeld der Erde verlassen hat, kann sie mit Hilfe von Treibstoff weiterfliegen und ihrer Aufgabe nachkommen, zum Beispiel Satelliten absetzen.

Die Idee hinter dem Katapult-Start ist folgende: Um die Erdanziehungskraft zu überwinden, müssen Raketen enorme Treibstoffmengen an Bord haben. Die Traglast einer herkömmlichen Rakete beträgt gerade einmal fünf Prozent ihres Eigengewichts plus des Gewichts des Treibstoffs (bei Flugzeugen beträgt das Verhältnis etwa 50 zu 50). Der Katapult-Start würde dieses Problem umgehen.

Der Gründer von SpinLaunch, Jonathan Yaney, hat rund 35 Millionen Dollar an Venture Capital eingeworben. Die größten Geber waren Google, Airbus und das Venture Capital-Unternehmen Kleiner Perkins Caufield & Byers, das bereits Unternehmen wie Amazon unterstützt hat. Der ehemalige Leiter des Ames-Forschungszentrums der NASA, Simon Worden, hält SpinLaunch für eine sehr realistische Alternative.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...