Finanzen

Saudi-Arabiens Staatsfonds will erstmals Kredite aufnehmen

Lesezeit: 1 min
14.07.2018 18:08
Der Staatsfonds Saudi-Arabiens will erstmals Kredite von westlichen Banken aufnehmen.
Saudi-Arabiens Staatsfonds will erstmals Kredite aufnehmen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der saudi-arabische Staatsfonds (Public Investment Fund, PIF) hat begonnen, sich an Banken zu wenden, um seinen allerersten Kredit zu erhalten. Ziel ist es lauft namentlich nicht genannten Quellen, ein Banken-Konsortium zu gründen, um in Zukunft weitere Schulden aufnehmen zu können.

Jene Kreditgeber, die sich an der ersten Transaktion beteiligen, werden die Kernbankengruppe für den PIF bilden, welcher offenbar Ambitionen hat, der größte Staatsfonds der Welt zu werden.

Der PIF sei bereit, Kredite aufzunehmen, um die Anlagen der ölabhängigen Wirtschaft des Königreichs zu diversifizieren und die Erträge aus Investitionen zu erhöhen, sagte Geschäftsführer Yasir Al-Rumayyan in einem Interview mit Bloomberg im Oktober.

Der Fonds könnte Beobachtern zufolge in diesem Jahr etwa 5 Milliarden US-Dollar von Banken aufnehmen. Der Fonds stellte im vergangenen Jahr den ehemaligen Managing Director der Bank of America Merrill Lynch, Alireza Zaimi, als Leiter des Bereichs Corporate Finance und Treasury ein, um an seinen Kreditplänen zu arbeiten.

PIF ist ein zentraler Teil der Bemühungen der Regierung, die Wirtschaft vom Öl weg zu diversifizieren, und zwar im Rahmen eines als Vision 2030 bekannten Plans. Der Fonds will bis 2030 mehr als 2 Billionen US-Dollar verwalten. Er verfügt derzeit über ein Vermögen von rund 230 Milliarden US-Dollar. PIF hat bereits 65 Milliarden US-Dollar den Fonds der Blackstone Group LP sowie der SoftBank Group Corp zur Gelanlage zur Verfügung gestellt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...