Finanzen

Saudi-Arabiens Staatsfonds will erstmals Kredite aufnehmen

Der Staatsfonds Saudi-Arabiens will erstmals Kredite von westlichen Banken aufnehmen.
14.07.2018 18:08
Lesezeit: 1 min

Der saudi-arabische Staatsfonds (Public Investment Fund, PIF) hat begonnen, sich an Banken zu wenden, um seinen allerersten Kredit zu erhalten. Ziel ist es lauft namentlich nicht genannten Quellen, ein Banken-Konsortium zu gründen, um in Zukunft weitere Schulden aufnehmen zu können.

Jene Kreditgeber, die sich an der ersten Transaktion beteiligen, werden die Kernbankengruppe für den PIF bilden, welcher offenbar Ambitionen hat, der größte Staatsfonds der Welt zu werden.

Der PIF sei bereit, Kredite aufzunehmen, um die Anlagen der ölabhängigen Wirtschaft des Königreichs zu diversifizieren und die Erträge aus Investitionen zu erhöhen, sagte Geschäftsführer Yasir Al-Rumayyan in einem Interview mit Bloomberg im Oktober.

Der Fonds könnte Beobachtern zufolge in diesem Jahr etwa 5 Milliarden US-Dollar von Banken aufnehmen. Der Fonds stellte im vergangenen Jahr den ehemaligen Managing Director der Bank of America Merrill Lynch, Alireza Zaimi, als Leiter des Bereichs Corporate Finance und Treasury ein, um an seinen Kreditplänen zu arbeiten.

PIF ist ein zentraler Teil der Bemühungen der Regierung, die Wirtschaft vom Öl weg zu diversifizieren, und zwar im Rahmen eines als Vision 2030 bekannten Plans. Der Fonds will bis 2030 mehr als 2 Billionen US-Dollar verwalten. Er verfügt derzeit über ein Vermögen von rund 230 Milliarden US-Dollar. PIF hat bereits 65 Milliarden US-Dollar den Fonds der Blackstone Group LP sowie der SoftBank Group Corp zur Gelanlage zur Verfügung gestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...