Politik

Österreich treibt Steuern für Internet-Konzerne in Europa voran

Österreich will die großen Internet-Unternehmen in Europa stärker besteuern.
16.07.2018 17:41
Lesezeit: 1 min

Der österreichische Finanzminister Hartwig Löger hat angekündigt, sein Land werde die höhere Besteuerung von Internet-Konzernen wie Google und Facebook in Europa  vorantreiben. Das meldet die Financial Times. Österreich wird in der zweiten Jahreshälfte den Vorsitz im EU-Rat führen. In dieser Zeit sollen nach Österreichs Wunsch die Details für eine vorübergehende Besteuerung ausgearbeitet werden. Vorübergehend soll die Besteuerung sein, weil derzeit internationale Verhandlungen innerhalb der OECD laufen, deren Ziel es ist, ein weltweit einheitliches System zur Besteuerung der Konzerne einzurichten. Europa könne jedoch nicht warten, bis es zu einer Einigung gekommen sei, so Löger. Angesichts der hohen Profite der Konzerne sei es unbedingt notwendig, schon jetzt zu handeln.

Staaten wie Frankreich und Spanien unterstützen den österreichischen Vorstoß. Von Seiten Schwedens, Irlands und Luxemburgs kommt dagegen Kritik. Die Bundesregierung nimmt eine Zwischenposition ein. Die Diskussion um die Besteuerung geht schon über längere Zeit. Zuletzt hatten sich die Finanzminister der EU-Mitgliedsstaaten im April einen harten Schlagabtausch geliefert. Der französische Vertreter, Bruno Le Maire, bezeichnete seine Kollegen als „Feiglinge“. Sie hätten Angst, US-Präsident Donald Trump zu provozieren. Der Financial Times sagte Le Maire: „Alle diejenigen Europäer, die sich weigern, bei der Besteuerung von Google, von Apple, von Microsoft endlich zu Ergebnissen zu gelangen, müssen ihren Bürgern erklären, warum sie fiskalische Gerechtigkeit ablehnen.“ Damit die neuen Regeln in Kraft treten können, müssen sie von allen EU-Mitgliedern gebilligt werden.

Laut EU-Berechnungen beträgt der effektive Steuersatz der großen Internet-Konzerne 9,5 Prozent. Die Besteuerungsquote von traditionell operierenden Unternehmen beträgt dagegen 23,2 Prozent.

Mehr Nachrichten finden Sie Im Tech-Report der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...