Finanzen

Großaktionär und Vorstandsvorsitzender der Banca Carige tritt zurück

Lesezeit: 1 min
16.07.2018 17:45
Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende und größte Aktionäre der italienischen Banca Carige ist zurückgetreten.
Großaktionär und Vorstandsvorsitzender der Banca Carige tritt zurück

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die italienische Banca Carige erklärte am Montag, dass ihr wichtigster Aktionär und stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Vittorio Malacalza, aufgrund anhaltender Meinungsverschiedenheiten mit dem Vorstand über das Management der italienischen Bank und deren Führung als Direktor zurückgetreten sei.

Malacalza hält derzeit noch 20,6 Prozent an der Bank, nachdem er sich an mehreren Kapitalmaßnahmen beteiligt hatte.

Der Rücktritt von Malacalza, der nach der Ernennung eines neuen stellvertretenden Vorsitzenden auf einer bevorstehenden Aktionärsversammlung wirksam wird, folgt dem von Cariges Chairman Giuseppe Tesauro und anderen zwei Direktoren in diesem Monat.

Eine mit der Angelegenheit vertraute Person sagte, möglicherweise hätten Differenzen Tesauros mit Carige-Chef Paolo Fiorentino den Verwaltungsratschef zu dem Schritt veranlasst. Investmentbanker vermuteten hingegen, dass Tesauro der Einfluss von Großaktionär Vittorio Malacalza bei der komplizierten Suche nach einem Fusionspartner ein Dorn im Auge war. Auf der Bank lastet ein Berg an faulen Krediten.

Carige hatte im Dezember nur mit Mühe eine von der Europäischen Zentralbank (EZB) geforderte Kapitalerhöhung unter Dach und Fach gebracht, bei der das Geldhaus 544 Millionen Euro einsammelte.

Carige will eine Staatsgarantie in Anspruch nehmen, um den Verkauf fauler Kredite im Volumen von einer Milliarde Euro zu erleichtern. Doch die Zeit drängt: Das Programm könnte im September auslaufen. Finanzchef Andrea Soro versuchte die Anleger zu beruhigen: Die Veränderungen im Management würden zu keinen Verzögerungen bei den geplanten Maßnahmen führen, sagte Soro am Rande einer Konferenz in Mailand.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...